Der Betrieb als Organisation
Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen
Nomos, 1. Auflage 2021, 381 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften des Instituts für Arbeits- und Wirtschaftsrecht der Universität zu Köln
Beschreibung
In der modernen Arbeitswelt lösen sich räumliche Grenzen zunehmend auf. Was bleibt sind Weisungs- und Berichtslinien, die einzelne Arbeitnehmer und Betriebsmittel miteinander verbinden. Jan Alexander Daum untersucht, inwiefern sich die Betriebsbegriffe des Betriebsverfassungs-, Kündigungsschutz- und Betriebsübergangsrechts anhand jener Leitungsbefugnisse erfassen lassen. Hierzu setzt er die Funktion des jeweiligen Betriebsbegriffs in Bezug zum konkreten Inhalt der diesen prägenden Leitung. Seine organisatorisch-teleologische Begriffsbildung erprobt Daum an sog. Matrixorganisation, in denen Leitungsbefugnisse über Unternehmensgrenzen hinweg auf mehrere Instanzen verteilt sein können. Sie dienen der Untersuchung als „Probe aufs Exempel“.
Mit dem Dissertationspreis des Deutschen Arbeitsgerichtsverband e.V. des Jahres 2021 und dem Hans-Brox-Preis für die beste an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vorgelegte arbeitsrechtliche Dissertation der Jahre 2019-2021 ausgezeichnet.
Mit dem Dissertationspreis des Deutschen Arbeitsgerichtsverband e.V. des Jahres 2021 und dem Hans-Brox-Preis für die beste an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster vorgelegte arbeitsrechtliche Dissertation der Jahre 2019-2021 ausgezeichnet.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-7018-2 |
Untertitel | Eine Erprobung an matrixstrukturierten Unternehmen und Konzernen |
Erscheinungsdatum | 11.02.2021 |
Erscheinungsjahr | 2021 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 381 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das fundierte Werk von Jan Alexander Daum stellt nicht nur eine gute Zusammenfassung, sondern vor allem auch eine Schärfung der bereits vorhandenen arbeitsrechtlichen Diskussion zum ›Betriebs‹-Begriff und seiner Funktion in matrix-organisierten Unternehmen und Konzernen dar. Es bietet darüber hinaus gute und belastbare Argumente für die damit zusammenhängenden Grundsatzfragen etwa für die Definition des Betriebs für die daraus folgenden Konsequenzen für die Betriebsratswahlen und vor allem auch für den Betriebsübergang nach § 613 a BGB. Das Werk ist auch für die Unternehmenspraxis als Beratungsgrundlage für M&A-Diskussionen gut geeignet, weil es auch Gestaltungsfragen für Praktiker anspricht. Daums Dissertation ist also inhaltlich hoch zu loben.«
Prof. Dr. Hermann Reichold, RdA 2023, 128
Prof. Dr. Hermann Reichold, RdA 2023, 128
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de