Der Beweis der Kausalität bei der Umwelthaftung

Tectum, 1. Auflage 2007, 180 Seiten
Buch
24,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-9302-3
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Haftung für Schäden an privatem Eigentum oder der Gesundheit einzelner Personen durch schädliche Umweltveränderungen führt in der Rechtswirklichkeit Deutschlands bislang ein Schattendasein – ganz im Gegensatz zum öffentlichen Empfinden. Mit dem Aufkommen der Schwerindustrie war in Deutschland Mitte des 19. Jahrhunderts der Bedarf für rechtlich verbindliche Regelungen zur Verhinderung oder Kompensation der damit verbundenen Nachteile für die Umwelt entstanden. So entwickelte sich eher bruchstückhaft ein in sich nicht geschlossenes System von Regelungen, die der Umwelt insgesamt keinen optimalen Schutz bieten. Joachim Greinert stellt die Entwicklung des Umwelthaftungsrechts in seinen relevanten Abschnitten bis in die Gegenwart vor und zeigt dessen Lücken auf. Er legt dar, dass selbst das Umwelthaftungsgesetz von 1990 kein effektives Sanktionsinstrument sein kann. Der Geschädigte muss weiterhin dem Verursacher Umweltschäden nachweisen, um Schadensersatz einfordern zu können. Der Autor illustriert diese Problematik anhand eines Falls, der in den 1990er-Jahren vor dem Landgericht Hamburg verhandelt wurde. Er berücksichtigt auch lobenswerte Reformansätze, die im bislang nicht weiter verfolgten Entwurf zu einem Umweltgesetzbuch enthalten sind.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9302-3
Erscheinungsdatum 09.05.2007
Erscheinungsjahr 2007
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 180
Copyright Jahr 2007
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG