Der «Gesetzgeber der Welt»

Jeremy Benthams Grundlegung des klassischen Utilitarismus unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechts- und Staatslehre
Nomos, 1. Auflage 2008, 430 Seiten
Buch
56,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8329-4151-2
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Jeremy Bentham (1748–1832) zählt gemeinsam mit Adam Smith, David Ricardo und John Stuart Mill zu den Hauptprotagonisten des klassischen Liberalismus. Obwohl seine berühmte Formel vom «grössten Glück der grössten Zahl» in kaum einem Grundriss der Rechts- und Ideengeschichte fehlt, blieb sein Werk – zumindest im deutschsprachigen Wissenschaftsraum – bis in die jüngste Zeit so gut wie unbekannt. Eine Auseinandersetzung mit Bentham lohnt sich indessen nicht nur aus historischem Interesse. Gerade vor dem Hintergrund moderner Ausprägungen utilitaristischer Denkansätze in Recht und Politik wie rational choice, law and economics oder good governance ist sein Werk bis heute theoretisch wie praktisch äusserst relevant. Benthams radikale Kritik an den überlebten Traditionen des Ancien Régime, sein leidenschaftliches Eintreten für Volkssouveränität und Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Regierungstransparenz, Grundrechtsschutz und die Rechte der Frau haben Benthams Ruf in der Literatur als visionären Vorkämpfer liberalen Gedankenguts gefestigt. In seinem Werk zeichnen sich aber bereits die Kehrseiten des liberal-demokratischen Rechtsstaats ab. Die weitgehenden Rechte der Bürger werden erst durch einen mächtigen staatlichen Überwachungs- und Kontrollapparat ermöglicht, der die Menschen von frühester Jugend an erzieht, schult und konditioniert, ihr Verhalten permanent überwacht und jedes Fehlverhalten durch Sanktionen bestraft und korrigiert. Zugespitzt lässt sich Benthams Staatslehre als Liberalismus ohne Freiheit, als «totalitärer Liberalismus», charakterisieren.
Die vorliegende Arbeit setzt sich zum ersten Mal im deutschen Sprachraum umfassend mit dem komplexen und vielschichtigen Werk Jeremy Benthams auseinander. Neben einer systematischen Darstellung der wesentlichen Aspekte seines Werkes, seiner ideengeschichtlichen Einbettung und seiner Rezeption wird auch der Versuch unternommen, das ambivalente Verhältnis von Benthams Utilitarismus zur Idee der politischen Freiheit kritisch zu analysieren. Damit leistet die Arbeit über das Verständnis von Benthams Werk hinaus auch einen Beitrag zur Ideengeschichte der Aufklärung und des Liberalismus.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-4151-2
Untertitel Jeremy Benthams Grundlegung des klassischen Utilitarismus unter besonderer Berücksichtigung seiner Rechts- und Staatslehre
Zusatz zum Untertitel Europäische Rechts- und Regionalgeschichte, Band 7
Erscheinungsdatum 15.01.2010
Erscheinungsjahr 2010
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 430
Copyright Jahr 2008
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG