Der Globale Ausnahmezustand

Carl Schmitt und die Anti-Terror-Politik des UN Sicherheitsrates
Nomos, 1. Auflage 2012, 131 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Internationale Beziehungen
Buch
24,00 €
ISBN 978-3-8329-7147-2
Lieferbar
eBook
24,00 €
ISBN 978-3-8452-3861-6
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der UN Sicherheitsrat – ein globaler Diktator! Zu diesem erstaunlichen Ergebnis gelangt die Untersuchung der Anti-Terror-Politik des mächtigsten UN-Gremiums.
Ausgehend von Ulrich Becks risikosoziologischen Annahmen zum ‚kosmopolitischen Ausnahmezustand‘ wird in diesem Buch die These entwickelt, dass sich der Ansatz des Sicherheitsrates zur Terrorismusbekämpfung als globalisiertes Abbild von Carl Schmitts Theorie des Ausnahmezustands charakterisieren lässt. Es wird gezeigt, dass insbesondere nach 9/11 im Sicherheitsrat eine Feindzuschreibung im Schmitt’schen Sinne vorlag und mit der Suspendierung des Rechts sowie mit gesetzgeberischen Maßnahmen zentrale Aspekte aus Schmitts Theorie auf globaler Ebene verwirklicht wurden.
Die so verstandene ‚Diktatur‘ des Sicherheitsrates stellt nicht nur das Mantra horizontaler Kooperationsmodi in der Global Governance-Forschung infrage, sondern lenkt den Blick zudem auf die Notwendigkeit zur Einhegung seiner Autorität. Es wird ferner deutlich, dass das vielfach gepriesene Modell der deliberativen Legitimation internationalen Regierens im ‚deliberationsfreien Raum‘ des globalen Ausnahmezustands kaum realisierbar ist.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-7147-2
Untertitel Carl Schmitt und die Anti-Terror-Politik des UN Sicherheitsrates
Erscheinungsdatum 11.04.2012
Erscheinungsjahr 2012
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 131
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Keuder-Sonnens Band ist ein wohltuender Versuch, die Scheuklappen, die in der Theorie Internationaler Beziehungen allzu oft vorzufinden sind, abzulegen und sich undogmatisch der Sache zu bemächtigen... führt uns der Autor fundiert die demokratie-theoretischen Schwächen in der Praxis des Sicherheitsrates in Bezug auf die Terrorismusbekämpfung vor Augen, verbindet diese sich global manifestierende Praxis gekonnt mit Schmitts national verfasster Theorie des Ausnahmezustandes, ohne jedoch auf die Erörterung der Begrenztheit einer solchen Verbindung zu vergessen. Schon deshalb erscheint mir dieses Buch lesenswert zu sein.«
Jürgen Koller, Widerspruch 59/14

»Was die Arbeit auf jeden Fall lesenswert macht, ist - das sei abschließend ausdrücklich betont - die konzise Darstellung der Theorie Carl Schmitts.«
Matthias Lemke, www.pw-portal.de Juni 2012
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG