Der Islam im europäischen Einigungsprozess

Wie die historische Präsenz der Muslime die Rechtskultur der EU beeinflusst hat
Tectum, 1. Auflage 2015, 371 Seiten
Buch
44,95 €
ISBN 978-3-8288-3606-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Geschichte Europas kann nicht erzählt werden, ohne den Islam einzubeziehen. Die Präsenz der Muslime hat in der Entwicklung Europas so manchen Akzent vieler Gebiete gesetzt. Muhamed Bascelic stellt die Präsenz des Islam in der rechtskulturellen Landschaft der EU als ein Beispiel der Eingliederung dieser Religion in die Rechtsordnung Europas dar. Die Institutionen und Mitgliedstaaten der EU regulieren Fragen über Muslime und Islam anhand vorhandener säkularer Rechtsvorgaben unter dem Schirm der Religionsfreiheit und des Religionsrechts als Grundvoraussetzung religiöser Anerkennung. Bascelic erläutert historische, rechtshistorische, rechtsphilosophische und religionsrechtliche Forschungsgrundlagen und verdeutlicht die Praxis an beispielhaften Rechtshandlungen der Institutionen der EU, der Republik Österreich und der Bundesrepublik Deutschland.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-3606-8
Untertitel Wie die historische Präsenz der Muslime die Rechtskultur der EU beeinflusst hat
Erscheinungsdatum 19.08.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Tectum
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 371
Copyright Jahr 2015
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG