Der Kampf um einen weltweiten Tarifvertrag

Probleme des deutschen Arbeitsrechts bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf Billigflaggenschiffen
Nomos, 1. Auflage 1997, 122 Seiten
eBook
0,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-7489-2244-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Seeschiffahrt gehört zu den Branchen, die besonders stark von der »Globalisierung« betroffen sind. Immer noch betragen die Löhne auf vielen Billigflaggenschiffen weniger als ein Zehntel vergleichbarer europäischer Löhne. Gegen diese »Billigstarbeitsbedingungen« hat sich in zahlreichen Ländern eine Boykottbewegung organisiert, die von Hafenarbeitern und der sie vertretenden Internationalen Transportarbeiter-Föderation (ITF) getragen wird.
In seiner Studie untersucht W. Däubler, ob das deutsche Arbeitsrecht solche Boykottaktionen zuläßt. Dabei berücksichtigt er ausführlich den Modelltarifvertrag der ITF, der als erster weltweiter Tarifvertrag auf mehr als einem Drittel der Billigflaggenschiffe gilt.
Das Werk richtet sich daher nicht nur an die unmittelbar Betroffenen in Gewerkschaften, Reedereien oder Frachtunternehmen; es zeigt auch auf, welche Spielräume das Arbeitsrecht auf den »Weltarbeitsmärkten« der globalen Wirtschaft derzeit bietet und wie es weiterentwickelt werden sollte.
Der Verfasser ist Professor an der Universität Bremen und durch zahlreiche Veröffentlichungen zum Arbeits- und zum Zivilrecht einem breiten Publikum bekannt geworden.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7489-2244-5
Untertitel Probleme des deutschen Arbeitsrechts bei der Verbesserung der Arbeitsbedingungen auf Billigflaggenschiffen
Erscheinungsdatum 04.09.1997
Erscheinungsjahr 1997
Verlag Nomos
Ausgabeart eBook
Sprache deutsch
Seiten 122
Copyright Jahr 1997
Medium eBook
Zusatzmaterial
© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG