Der Kölner Residentenstreit um das exercitium reformatae religionis

Gesandtenrecht versus Staatskirchenrecht zu Anfang des 18. Jahrhunderts
Nomos, 1. Auflage 2016, 274 Seiten
Buch
69,00 €
ISBN 978-3-8487-2402-4
eBook
69,00 €
ISBN 978-3-8452-6528-5
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der „Kölner Residentenstreit“ hatte als regionaler Konfessionskonflikt Bedeutung für das „Staatskirchenrecht“ des Reiches. Analysiert wird, wie die reformierten Gemeinden ihre Stellung in der katholischen Reichsstadt mit Hilfe des preußischen Königs über das Gesandtenrecht zu bessern suchten und dabei Kaiser und Reich beschäftigten.
Die Kölner Geschichte wird in Bezug auf die Konfessionsfrage in einer eher wenig erforschten Periode nachgezeichnet. Die auf umfangreicher Quellenarbeit beruhende Rekonstruktion der spannenden historischen Abläufe berücksichtigt die konfessionellen Perspektiven. Prozessgeschichtlich interessant ist das Mediationsverfahren, das den Konflikt entschärfte. Das diplomatische Gesandtenrecht wird in seiner Entwicklung dargestellt. Strittig war, inwieweit es als allgemeines Völkerrecht die Parteien zu binden vermochte. Die hier maßgebliche Staatsraison bildete das Einfallstor für eine Konfessionalisierung des Rechts.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2402-4
Untertitel Gesandtenrecht versus Staatskirchenrecht zu Anfang des 18. Jahrhunderts
Erscheinungsdatum 12.04.2016
Erscheinungsjahr 2016
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 274
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG