Der lange Weg zur Revolution

Das politische Denken Denis Diderots
Mit weiteren Dokumenten und Materialien herausgegeben von Dr. Andreas Heyer
Nomos, 1. Auflage 2021, 254 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Staatsverständnisse
Buch
54,00 €
ISBN 978-3-8487-7750-1
Lieferbar
eBook
54,00 €
ISBN 978-3-7489-2370-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Als einziger Vertreter der Generation der französischen Aufklärung um 1750 entwickelte Denis Diderot eine dezidierte Revolutionstheorie. Der auch heute noch als Herausgeber der „Encyclopédie“ und Verfasser mehrerer Romane bekannte Intellektuelle entwickelte auch eine politische Philosophie, die, ausgehend von Fragen der Erkenntnistheorie und Demokratietheorie, zahlreiche Facetten entwickelte: Atheismus, Materialismus, Absolutismuskritik usw.
Im vorliegenden Band gehen die 10 Autoren verschiedenen Aspekten dieser Prozesse nach und beleuchten so die Kontexte, in denen sich Diderots Denken permanent radikalisierte: bis zur Positivierung der amerikanischen Revolution.

Mit Beiträgen von
Christine Abbt, Andreas Heyer, Nikolas Immer, Till Kinzel, Christiane Landgrebe, Hans-Jürgen Lüsebrink, Urs Marti-Brander, Volker Mueller, Peter Seyferth und Damien Tricoire.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-7750-1
Untertitel Das politische Denken Denis Diderots
Erscheinungsdatum 23.08.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 254
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»eignet sich diese Aufsatzsammlung trefflich, auf fragmentarische Weise das
Fragmentarische im Denken seines Helden sichtbar zu machen.«
Georg Eckert, sehepunkte.de Mai 2022

»Dem Herausgeber Andreas Heyer ist ein perspektivreicher und anregender Band gelungen, der den politischen Diderot aus der marginalen Position holt, die er in der deutschsprachigen Aufklärungsforschung gegenwärtig einnimmt. [...] [man] studiert Heyers Band mit Gewinn und legt ihn mit dem Gefühl beiseite, dass man schon längst einmal wieder hätte Diderot lesen sollen.«
Cord-Friedrich Berghahn, Lessing Jahrbuch XLIX/2022, 290

»eine lesenswerte Studie. Durch den interdisziplinären Ansatz gelingt es, Diderot als einen sich stets in intellektueller Bewegung befindenden Gelehrten zu präsentieren und seine Bedeutung für die politische Philosophie zu unterstreichen.«
Moritz Schertl, Das 18. Jahrhundert 1/2023, 73

»Ein gelehrter, empfehlenswerter Sammelband – nicht nur für den „Diderot-Kenner“ und den Politikhistoriker durchaus gewinnbringend!«
Dr. Werner Raupp, Aufklärung und Kritik 4/2023, 252
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG