Der öffentliche Rundfunk im Netzwerk von Politik, Wirtschaft und Gesellschaft
Eine komparative Studie zu Möglichkeiten der Absicherung des Public Service
Nomos, 1. Auflage 2001, 217 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Publikationen des Hans-Bredow-Instituts
Buch
40,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-7692-3
Beschreibung
Das vorliegende Werk dokumentiert die Ergebnisse eines Forschungsprojektes, welches das Ziel verfolgte, aus sozial- und rechtswissenschaftlicher Sicht Instrumente zusammenzutragen, die in ausgewählten europäischen Ländern zur Absicherung des öffentlichen Rundfunks verwandt werden. Dabei waren vor allem die Beziehungen des öffentlichen Rundfunks im Netzwerk zwischen Politik, Ökonomie, Gesellschaft und Medien von Interesse. Aus den Länderanalysen wurde eine »Tool Box« möglicher Absicherungsinstrumente entwickelt: Wie kann der Rundfunk auch zukünftig gewährleistet werden?
Das Forschungsprojekt war aufgrund dieser Zielsetzung interdisziplinär angelegt. Der sozialwissenschaftliche Teil der Studie wurde von Otfried Jarren, Patrick Donges und Matthias Künzler, der rechtswissenschaftliche von Wolfgang Schulz, Thorsten Held und Uwe Jürgens bearbeitet.
Das Forschungsprojekt war aufgrund dieser Zielsetzung interdisziplinär angelegt. Der sozialwissenschaftliche Teil der Studie wurde von Otfried Jarren, Patrick Donges und Matthias Künzler, der rechtswissenschaftliche von Wolfgang Schulz, Thorsten Held und Uwe Jürgens bearbeitet.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-7692-3 |
Untertitel | Eine komparative Studie zu Möglichkeiten der Absicherung des Public Service |
Erscheinungsdatum | 14.12.2001 |
Erscheinungsjahr | 2001 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 217 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de