Der privatärztliche Abrechnungsbetrug
Nomos, 1. Auflage 2015, 255 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum Medizinstrafrecht
Beschreibung
Die stetig wachsende Bedeutung des Gesundheitssystems in der deutschen Volkswirtschaft führte in jüngster Vergangenheit auch zu einem Wandel im Medizinstrafrecht. Längst ist ärztliches Fehlverhalten nicht mehr nur vor dem Hintergrund der Körperverletzungs- und Tötungsdelikte zu betrachten; im Fokus stehen nun vor allem Wirtschaftsstraftatbestände. Eine nicht unerhebliche Rolle kommt dabei auch dem privatärztlichen Abrechnungsbetrug zu.
Das Werk setzt sich schwerpunktmäßig mit der Bewertung privatärztlicher Abrechnungsmethoden am Maßstab des § 263 StGB auseinander und zeigt vor allem die Unterschiede zum vertragsärztlichen Abrechnungsbetrug auf. Berücksichtigt werden dabei nicht nur die theoretischen Aspekte des Betrugstatbestands, sondern auch die berufsrechtlichen und strafprozessualen Besonderheiten, die mit dem Vorwurf von Falschabrechnungen eines Privatarztes einhergehen.
Das Werk setzt sich schwerpunktmäßig mit der Bewertung privatärztlicher Abrechnungsmethoden am Maßstab des § 263 StGB auseinander und zeigt vor allem die Unterschiede zum vertragsärztlichen Abrechnungsbetrug auf. Berücksichtigt werden dabei nicht nur die theoretischen Aspekte des Betrugstatbestands, sondern auch die berufsrechtlichen und strafprozessualen Besonderheiten, die mit dem Vorwurf von Falschabrechnungen eines Privatarztes einhergehen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-2030-9 |
Erscheinungsdatum | 17.04.2015 |
Erscheinungsjahr | 2015 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 255 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»In der Gesamtschau ist die Dissertation ein sehr gelungenes Werk, da es dem Leser nicht nur die Unterschiede zwischen den gesetzlichen und privaten Abrechnungssystemen verdeutlicht, sondern selbst dem juristischen Laien durch seine fall- und tatbestandsbezogene Betrachtungsweise einen greifbaren Einblick in die verschiedenen strafrechtlichen Konstellationen des privatärztlichen Abrechnungsbetrugs verschafft. Durch die anschauliche und strukturierte Darstellungsweise und die zahlreichen Fundstellen kann das Werk dem rechtsberatenden Praktiker im Rahmen der Mandatsbearbeitung wertvolle Dienste leisten... Eine sprachlich wie inhaltlich überaus gelungene Arbeit, die - anders als viele medizinrechtliche Dissertationen - auch dem Praktiker uneingeschränkt zu empfehlen ist.«
RA Dr. Tobias Scholl-Eickmann, FAMedR, GesR 2017, 204
»Die Arbeit von Stirner ist gut geschrieben und bietet zugleich eine vertiefte Darstellung und Diskussion der in der Praxis gängigen Fallkonstellationen, wie auch einen hervorragenden Überblick über sämtliche Facetten des Phänomens privatärztlicher Abrechnungsbetrug.«
RA Dr. Maximilian Warntjen, FAMedR 2016, medstra, 86-87
RA Dr. Tobias Scholl-Eickmann, FAMedR, GesR 2017, 204
»Die Arbeit von Stirner ist gut geschrieben und bietet zugleich eine vertiefte Darstellung und Diskussion der in der Praxis gängigen Fallkonstellationen, wie auch einen hervorragenden Überblick über sämtliche Facetten des Phänomens privatärztlicher Abrechnungsbetrug.«
RA Dr. Maximilian Warntjen, FAMedR 2016, medstra, 86-87
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de