Der »rheinische Kapitalismus« in der Defensive

Eine komparative Policy-Analyse zum Paradigmenwechsel in den Arbeitsmarktbeziehungen am Beispiel der Bauwirtschaft
Nomos, 1. Auflage 2000, 190 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nomos Universitätsschriften – Politik
Buch
45,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-6824-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Buch geht am Beispiel des Bausektors der Frage nach, inwieweit der »rheinische Kapitalismus« im Zeitalter der Globalisierung wettbewerbsfähig ist oder zugunsten des atlantischen Kapitalismus aufgegeben werden soll. Dabei wird die Auseinandersetzung um die Regelung oder Nichtregelung der Arbeitnehmerentsendung im Rahmen der Dienstleistungsfreiheit innerhalb der EU als exemplarischer Fall betrachtet. Es wird die Dynamik und ökonomische Ratio der Arbeitnehmerentsendung in der EU beschrieben, die politische Auseinandersetzung um das deutsche Entsendegesetz und die europäische Entsenderichtlinie dargestellt sowie langfristige Perspektiven einer allgemeinen Deregulierung analysiert. Abschließend plädiert der Autor für eine »Akkomodation und Assimilation« des deutschen Modells.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-6824-9
Untertitel Eine komparative Policy-Analyse zum Paradigmenwechsel in den Arbeitsmarktbeziehungen am Beispiel der Bauwirtschaft
Erscheinungsdatum 28.09.2000
Erscheinungsjahr 2000
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 190
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG