Der Schutz der Kinderseele vor Verletzungen

Eine (unlösbare) Aufgabe für das Familienrecht?
Nomos, 1. Auflage 2015, 228 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Schriften zum Familien- und Erbrecht
Buch
59,00 €
ISBN 978-3-8487-2737-7
eBook
59,00 €
ISBN 978-3-8452-7081-4
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Was ist die Seele – kann man sie mit rechtlichen Mitteln effektiv vor Verletzungen schützen – und ist ein solcher Schutz überhaupt erstrebenswert?
Das vorliegende Werk befasst sich mit dem im Jahr 2000 durch den Gesetzgeber in § 1631 Abs. 2 BGB eingefügten Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung und hinterfragt kritisch dessen mögliche Wirkung als faktisches Erziehungsverbot. Es vollzieht den historischen Weg des Seelenbegriffs in das Bürgerliche Gesetzbuch nach und betritt – unter Heranziehung interdisziplinärer Erkenntnisse u.a. aus der Psychologie – das bislang nur unzureichend erforschte Gebiet der Verwendung des Terminus „seelisch“ in Abgrenzung zum Terminus „geistig“ innerhalb des BGB. Erstmals werden systematisch die Möglichkeiten und Grenzen eines Schutzes der kindlichen Psyche durch das Familienrecht auch im Rahmen der Kindeswohlklausel beleuchtet und die Auswirkungen der Verwendung des rechtlich nicht fassbaren Seelenbegriffs auf Rechtstheorie und Rechtspraxis untersucht.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-2737-7
Untertitel Eine (unlösbare) Aufgabe für das Familienrecht?
Erscheinungsdatum 05.11.2015
Erscheinungsjahr 2015
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 228
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG