Der Schutz der Religionsfreiheit im internationalen Recht
Nomos, 1. Auflage 2009, 266 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Saarbrücker Studien zum Internationalen Recht
Beschreibung
Dieses Werk schließt eine Lücke im Bereich der Literatur zu den Menschenrechten. Mit über 200 eingearbeiteten Urteilen stellt es erstmals umfassend den Stand der Verwirklichung der Religionsfreiheit weltweit dar. Es ist hochaktuell, da in der heutigen Zeit ein Comeback der Religionen festzustellen ist und es bei der zunehmenden Pluralität – gerade der westlichen Gesellschaften – keine klaren Mehrheitsreligionen mehr gibt. Deshalb wird die Frage immer drängender, welche Leitlinien der Staat für ein Zusammenleben der Religionen vorgeben darf. Darauf gibt diese Arbeit Antworten. Zudem werden Gefahren und Trends im Bereich der Religionsfreiheit sowie dem Recht auf Bildung klar benannt. Auch die Schutzsysteme der UN sowie in Amerika und Afrika berücksichtigt der Autor.
Dabei wird deutlich, dass die Religionsfreiheit als Prüfstein für den Schutz der Menschenrechte generell dienen kann.
Dabei wird deutlich, dass die Religionsfreiheit als Prüfstein für den Schutz der Menschenrechte generell dienen kann.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-3833-8 |
Erscheinungsdatum | 09.01.2009 |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 266 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Mit der Saarbrücker Dissertation von Daniel Ottenberg liegt nun eine Untersuchung vor, die dieses zentrale Grund- und Menschenrecht weltweit beleuchtet... das Werk von Ottenberg zur grundrechtlichen, auch verfassungsrechtlichen Reflexion anregt. Es systematisiert und kommentiert die inzwischen recht umfangreiche Rechtsprechung des EGMR, bietet dabei auch aufschlussreiche Einblicke in die rechtsstaatlichen sowie grundrechtlichen Standards im Ausland und macht mir großem Nachdruck darauf aufmerksam, dass auch in Einzelheiten Grundrechtsfragen längst nicht mehr nur von den nationalen Verfassungsrichtern beantwortet werden.«
Stefan Muckel, AöR 3/10
Stefan Muckel, AöR 3/10
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de