Der Technologietransfer der deutschen Hochschulen im Binnenmarkt der Europäischen Union

Eine Untersuchung der Verwertung von technischen Schutzrechten im Lichte des EU-Beihilferechts
Nomos, 1. Auflage 2019, 225 Seiten
Buch
62,00 €
ISBN 978-3-8487-5839-5
Lieferbar
eBook
62,00 €
ISBN 978-3-8452-9973-0
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Erstmals wird ausführlich dargelegt, wie Hochschulen bei der Verwertung von Schutzrechten an Unternehmen vorgehen sollten, um eine Beihilfegewährung i.S.d. Art. 107 Abs. 1 AEUV ausschließen zu können. Nachdem der Autor zu dem Ergebnis gelangt, dass die Unionsziele des Art. 179 Abs. 1 AEUV bei der Anwendung und Auslegung des Beihilfeverbotstatbestandes zu berücksichtigen sind, zeichnet er unter Bezugnahme auf wirtschaftswissenschaftlich anerkannte Patentbewertungs- und Verhandlungsmethoden das aus dem höchstrichterlich anerkannten „market-economy-investor-principle“ abzuleitende „Kriterium der marktwirtschaftlich verwertenden Forschungseinrichtung“. Schließlich wird die Primärrechtskonformität und Anwendbarkeit des noch bis 2020 geltenden und dann wohl zu novellierenden F&E&I-Rahmens der EU-Kommission kritisch diskutiert. Aufgrund der beruflichen Tätigkeit des Autors im Bereich des Technologietransfers weist das Werk eine besondere Praxisrelevanz auf.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-5839-5
Untertitel Eine Untersuchung der Verwertung von technischen Schutzrechten im Lichte des EU-Beihilferechts
Erscheinungsdatum 28.03.2019
Erscheinungsjahr 2019
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 225
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Mit seinem Werk liefert Haase zweifellos einen wichtigen Beitrag zu Technologietransfers vor dem Hintergrund des EU-Beihilferechtes. Durch die ausführliche rechtswissenschaftliche Analyse liefert das Werk einen überzeugenden, kenntnisreichen und profunden Einblick in den Bereich Technologietransfer an deutschen Hochschulen im Lichte des EU-Beihilferechtes. Die Lektüre des Werkes ist nicht nur Wissenschaftlern, sondern insbesondere auch Praktikern der Rechtswissenschaften die sich mit Fragen der Verwertung von technischen Schutzrechten vor dem Hintergrund des EU-Beihilferechtes beschäftigen, anempfohlen.«
Wladislav Gawenko, M. Sc., Prof. Dr. Michael Hinz, Prof. Dr. Dr. Thomas Gergen, Prof. Dr. Joachim Erdmann, zfhr 1/2021, 39
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG