Der Übergang von der Grundschule in die Sekundarstufe als Grundrechtsproblem
Eine rechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung sozialer Herkunftseffekte
Nomos, 1. Auflage 2011, 430 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Münsterische Beiträge zur Rechtswissenschaft – Neue Folge
Beschreibung
Der Übergang zwischen Primar- und Sekundarstufe ist die maßgebliche Gelenkstelle in der Bildungsbiographie eines Kindes. Nach welchen rechtlichen Regelungen wird die Entscheidung über die weiterführende Schule in den Bundesländern getroffen? Auf welche empirischen Erkenntnisse hat der Gesetzgeber bei der Ausgestaltung der Übergangsverfahren Bedacht zu nehmen? Welche verfassungsrechtlichen Rahmenbedingungen gelten für die Übergangsregelungen? Befördern Bildungsentscheidungen die Herstellung von Chancengleichheit in den Bildungsbiographien von Kindern unterschiedlicher sozialer Herkunft und vermeiden sie systematische Benachteiligungen?
Der Autor analysiert die Übergangsmodelle der sechzehn Bundesländer und stellt den verfassungsrechtlichen Rahmen aus staatlicher Schulhoheit, Elternrecht und den Bildungsfreiheiten des Kindes dar. Ein Schwerpunkt des Werkes behandelt die rechtliche Einordnung sozialer Herkunftseffekte. Darf die „Eignung“ eines Schülers von seinem Elternhaus abhängen? Hierzu wird die steuerrechtliche Rechtsprechung zum strukturellen Vollzugsdefizit fruchtbar gemacht.
Ferner werden Kriterien für die Wahl der einzelnen Schule eines Bildungsgangs entwickelt.
Der Autor analysiert die Übergangsmodelle der sechzehn Bundesländer und stellt den verfassungsrechtlichen Rahmen aus staatlicher Schulhoheit, Elternrecht und den Bildungsfreiheiten des Kindes dar. Ein Schwerpunkt des Werkes behandelt die rechtliche Einordnung sozialer Herkunftseffekte. Darf die „Eignung“ eines Schülers von seinem Elternhaus abhängen? Hierzu wird die steuerrechtliche Rechtsprechung zum strukturellen Vollzugsdefizit fruchtbar gemacht.
Ferner werden Kriterien für die Wahl der einzelnen Schule eines Bildungsgangs entwickelt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6657-7 |
Untertitel | Eine rechtliche Untersuchung unter Berücksichtigung sozialer Herkunftseffekte |
Erscheinungsdatum | 06.09.2011 |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 430 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»verdient Tristan Barczak großes Lob für seinen durchaus gelungenen Versuch, der Empirie die ihr gebührende Rolle für die Bewertung staatlichen Handelns zuzuweisen... Man kann nur hoffen, dass seine Arbeit auch in der empirischen Bildungsforschung zur Kenntnis genommen wird.«
Johannes Rux, Die Verwaltung 3/12
Johannes Rux, Die Verwaltung 3/12
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de