Der unmündige Leser

Trivialität und Manipulation in der Kulturindustrie
Tectum, 1. Auflage 2008, 88 Seiten
Buch
19,90 €
ISBN 978-3-8288-9681-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Dass Johann Peter Hebel volkstümliche Kalendergeschichten 1811 in einer Anthologie in den Rang des Literarischen hievte, markiert eines von vielen Ereignissen, bei dem sich Gelehrte, Autoren und Leser über Wert und Bedeutung des Trivialen in der Literatur streiten. Wo liegt die Grenze zum Gewöhnlichen, Banalen, zum Schund, ja wo lässt sich bei der Vielzahl der Gattungen in einer schier unübersehbaren Buchproduktion überhaupt eine ziehen? Die Vertreter der Kritischen Theorie nach Adorno und Horkheimer unterstellen dem Leser zum einen Unmündigkeit, da er die Produkte einer Kulturindustrie ungeprüft annimmt. Zum anderen konstruieren sie einen gigantischen Apparat, der die Menschen mittels manipulativer Techniken und scheinbarer Bedürfnisbefriedigung angeblich ruhig stelle.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9681-9
Untertitel Trivialität und Manipulation in der Kulturindustrie
Erscheinungsdatum 17.08.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 88
Copyright Jahr 2008
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG