Der US-Präsident als Inszenierung

Ehe, Familie und Privates in der politischen Kommunikation
Nomos, 1. Auflage 2008, 180 Seiten
Buch
29,00 €
ISBN 978-3-8329-3872-7
Kurzfristig nicht lieferbar. Lieferverzögerung ca. 14 Tage
eBook
29,00 €
ISBN 978-3-8452-1072-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Während die deutschen Kanzler ihr Privatleben weitestgehend unter Verschluss halten, dürfen in den USA die Home Stories, die Geschichten aus dem Familienleben, auf der politischen Bühne nicht fehlen - am wenigsten in Wahlkampfzeiten. Seit den Kennedys verzichtete kein Präsident oder Präsidentschaftskandidat darauf, seine Familie zur Schau zu stellen und intime Einblicke in sein Privat- und Eheleben zu gewähren.

Das vorliegende Buch analysiert und erklärt die Instrumentalisierung der Familie sowie die Faszination der Öffentlichkeit für das Liebes- und Familienglück der Präsidenten. Auf der Grundlage unveröffentlichter Strategiepapiere aus den Wahlkämpfen der letzten fünf Jahrzehnte werden acht Funktionen identifiziert, die zeigen, wie die Familie gezielt eingesetzt wird, um ein im internationalen Vergleich hohes Maß an Informationen aus dem Privatleben des Präsidenten preiszugeben. Zur Erklärung dieses Phänomens der amerikanischen politischen Kultur werden kulturelle Besonderheiten, politische Strukturen, rechtliche Rahmenbedingungen und die journalistische Kultur der USA erläutert.

Die Autorin ist promovierte Historikerin und studierte an den Universitäten Heidelberg, King"s College (Großbritannien) und Yale (USA). Im Wahlkampfjahr 2004 arbeitete sie für die Senatorin des Staates New York, Hillary Rodham Clinton. Für die vorliegende Arbeit forschte sie in acht amerikanischen Präsidentenarchiven.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-3872-7
Untertitel Ehe, Familie und Privates in der politischen Kommunikation
Erscheinungsdatum 08.09.2008
Erscheinungsjahr 2008
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 180
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Durch Vergleiche mit europäischen Wahlkampftraditionen gelingt eine anschauliche Darstellung der amerikanischen Wahlkampfbesonderheit.«
Marko Jakob, www.zpol.de November 2008


Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG