Der Werbewert der Prominenz

Vermögensrechtliche Ansprüche bei werblicher Zwangskommerzialisierung insbesondere von Politikern
Nomos, 1. Auflage 2012, 368 Seiten
Buch
84,00 €
ISBN 978-3-8329-6874-8
Nicht lieferbar
eBook
84,00 €
ISBN 978-3-8452-3479-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Band arbeitet anhand der unerlaubten Werbung mit Prominenten die Schieflage im deutschen Persönlichkeitsrechtsschutz zwischen dem Schutz ideeller und materieller Interessen heraus und zeigt die Notwendigkeit eines verfassungsrechtlichen Schutzes des kommerziellen Persönlichkeitsrechts auf.
Er skizziert dabei die Veränderung der Werbung, die sich seit der „Schockwerbung“ eines italienischen Textilunternehmens Anfang der 1990er Jahre zunehmend im Deckmantel einer kommunikativen Aussage über die reine Produktwerbung hinaus präsentiert.
Rechtlicher Ausgangspunkt der Untersuchung ist das Lafontaine-Urteil des Bundesgerichtshofs vom 26. Oktober 2006, wonach eine satirisch-spöttische Werbeanzeige eines Mietwagenunternehmens über ein aktuelles Tagesereignis als Meinungsäußerung zulässig sein soll. Der Verfasser setzt sich kritisch mit der aus verfassungsrechtlicher Sicht defizitären Begründung des Gerichts auseinander und differenziert zwischen der Werbung von Wirtschaftsunternehmen und der Werbung von Presseunternehmen. Während er die mediale Eigenwerbung mit Prominenten in der Regel für zulässig hält, sieht er in allen anderen Fällen Art. 14 I GG bzw. Art. 2 I, 1 I GG als verletzt an.

Der Autor arbeitet als Rechtsanwalt auf dem Gebiet des Presse- und Sportrechts in Hamburg sowie als Rechtsdozent.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-6874-8
Untertitel Vermögensrechtliche Ansprüche bei werblicher Zwangskommerzialisierung insbesondere von Politikern
Erscheinungsdatum 06.12.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 368
Copyright Jahr 2012
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Tobias Hermann gibt einen sehr detaillierten und kenntnisreichen Überblick über die verschiedenen höchstrichterlichen Entscheidungen zur werbemäßigen Vermarktung von Politikern und anderen Prominenten... Die Thematik bleibt auch weiterhin zu beobachten, was noch nicht berücksichtigte Entscheidungen wie die "Party-Prinzessin" zeigen. Die Arbeit von Tobias Hermann bietet hierfür eine ausgezeichnete Grundlage.«
Prof. Dr. Frank Fechner, UFITA I/13
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG