Des Künstlers Rechte - die Kunst des Rechts
Tagungsband des Ersten Heidelberger Kunstrechtstags am 8. September 2007 in Heidelberg
Herausgegeben von
Prof. Dr. Matthias Weller,
Mag.,
RA Dr. Nicolai Kemle,
Prof. Dr. Dr. h.c. Peter Michael Lynen
Nomos, 1. Auflage 2008, 114 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum Kunst- und Kulturrecht
Beschreibung
Die Beiträge zum Ersten Heidelberger Kunstrechtstag behandeln aktuelle Streitfragen zur Rechtsstellung des Künstlers und zu Verwertungsrechten an Kunstwerken. Im ersten Teil stehen das Grundrecht der Kunstfreiheit und das Urheberpersönlichkeitsrecht im Vordergrund: Aktuelle Gerichtsentscheidungen schränken für den Roman („Esra“) und den Film („Eine einzige Tablette“) die Kunstfreiheit zugunsten des Persönlichkeitsrechts von Personen ein, die sich das Kunstwerk zum Anlass nimmt, während Urheberpersönlichkeitsrechte, etwa des Architekten („Lehrter Bahnhof“), im Verhältnis zu den Interessen des Eigentümers derzeit relativ stark erscheinen. Weitere Beiträge behandeln die rechtlichen Implikationen bei Gewaltandrohung gegen religionskritische Kunst sowie des Kulturgüterschutzes („Waldschlösschenbrücke“). Im zweiten Teil kommen am Beispiel des Leistungsschutzrechts am nachgelassenen Werk („Motezuma“) und des Folgerechts weitere paradigmatische Interessenkonflikte zur Sprache, und es werden aktuelle Tendenzen und rechtspolitische Forderungen zu den Verwertungsrechten des Künstlers identifiziert.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-3462-0 |
Untertitel | Tagungsband des Ersten Heidelberger Kunstrechtstags am 8. September 2007 in Heidelberg |
Erscheinungsdatum | 09.05.2008 |
Erscheinungsjahr | 2008 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 114 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de