Determination, Intereffikation, Medialisierung

Theorien zur Beziehung zwischen PR und Journalismus
Nomos, 1. Auflage 2013, 145 Seiten
Buch
19,90 €
ISBN 978-3-8329-6935-6
eBook
19,90 €
ISBN 978-3-8452-6027-3
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Der Band gibt einen aktuellen Überblick über alle relevanten Aspekte der Beziehung zwischen PR und Journalismus. Theorien und empirische Studienergebnisse werden durch Praxisbeispiele und Kurzinterviews mit wissenschaftlichen Autoren und Praktikern aus PR und Journalismus ergänzt. Ziel ist es, Studierenden einen sowohl akademisch als auch berufspraktisch fundierten Überblick zu vermitteln. Außerdem sollen Absolventen in die Lage versetzt werden, empirische Determinations- bzw. Resonanzstudien kompetent zu konzipieren und ihre Befunde angemessen zu interpretieren.
Besondere Aufmerksamkeit schenkt das Buch neben methodischen Aspekten den Erfolgsfaktoren im Determinationsprozess, und damit der Frage, welche Arten von Pressemitteilungen und anderen Kommunikationsmitteln die größtmögliche Resonanz in den Medien und in der Öffentlichkeit erzielen. In letzter Zeit erfahren Online-Medien und soziale Medien in der PR-Praxis und -Forschung große Aufmerksamkeit. Die Darstellung berücksichtigt deshalb durchgehend aktuelle Entwicklungen und empirische Befunde – soweit bereits vorhanden.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-6935-6
Untertitel Theorien zur Beziehung zwischen PR und Journalismus
Erscheinungsdatum 14.08.2013
Erscheinungsjahr 2013
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 145
Medium Buch
Produkttyp Lehrbuch
Rezensionen
»Lobenswert ist der übersichtliche Aufbau und die klare Gestaltung nach amerikanischem Muster, etwa mit didaktischen Elementen wie Kernsätzen, Definitionen und Anekdoten, aber auch mit Schaubildern, strukturierenden Marginalien an den Seitenrändern, Kurzbiografien mit Fotos der Kernautoren sowie kommentierten Literaturempfehlungen...Zusammenfassend kann der Reihe attestiert werden, dass es den kompetenten Autoren durchwegs gelingt, auf dem knappen zur Verfügung stehenden Raum die jeweiligen Konzepte bzw. Ansätze didaktisch gut aufbereitet, für Studierende verständlich, und auch in anregender Weise - Stichwort: Anekdoten - näher bringen.«
Prof. Dr. Heinz Bonfadelli, Publizistik 2014, 344-345

»ein wissenschaftlich mehr als solides, flüssig lesbares Lehrbuch...wird aus journalistischer Perspektive (Nachrichtenfaktoren) leicht nachvollziehbar und gut erklärt... als erste Einführung für Studierende in die Public Relations bzw. Media Relations zu empfehlen.«
Prof. Dr. Markus Kiefer, KM 2015, 136/137

»Mit Blick auf die Zielgruppe vorbildlich, weil prägnant und klar abgegrenzt, ist der Theorieauftakt in Kapitel 6... Insgesamt betrachtet, ist Wolfgang Schweigers Band gerade für Bachelorstudenten ein sehr lesenswertes, weil kompaktes und logisch aufgebautes Buch, das Grundlagen vermittelt und Theorie anschaulich werden lässt. Es ist als Ausgangspunkt für vertiefende Theoriestudien zu empfehlen, ohne sich in der ausufernden Diskussion zu verlieren.«
Tobias D. Höhn, rkm-journal.de September 2014

»In diese Situation legt Wolfgang Schweiger ein mehr als solides, mit 145 Seiten knapp gehaltenes, flüssig lesbares Lehrbuch zum Thema vor... Dadurch lässt sich das Buch Schweigers, Professor für Kommunikationswissenschaft, insbesondere Online-Kommunikation an der Universtität Hohenheim, zugleich als erste Einführung für Studierende in die Public Relations empfehlen. Das Band ist in der Reihe "Konzepte. Ansätze der Medien- und Kommunikationswissenschaft" erschienen. Dort legen die Herausgeber, die Professoren Patrick Roessler und Hans-Bernd Brosius, stets großes Gewicht auf einen ausgewogenen Mix aus theoretischem Input, Zusammenfassungen der maßgeblichen Forschung, Querverweise in benachbarte Fachgebiete, kommentierte Literaturempfehlungen (Top 10 des Fachgebiets), ausführliches, aktuelles Verzeichnis der Fachliteratur, Kernsätze und Definitionen, Kurzporträts der maßgeblichen Forscher. Dies ist auch mit dem hier angezeigten Buch überzeugend gelungen.«
Prof. Dr. Markus Kiefer, www.markus-kiefer.eu April 2014
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG