Dialektik der Blindheit und Poetik des Todes
Über literarische Strategien der Erkenntnis
Rombach, 1. Auflage 1997, 352 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Litterae
Buch
38,90 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-96821-126-8
Beschreibung
Daß man, um wirklich zu sehen, blind sein müsse, zeigt sich an Homer wie auch noch an Ecos »Der Name der Rose«. Und daß ein dauerhaftes Leben im Text den Tod voraussetzt, ist ein Vermächtnis der Laokoon-Diskussion im 18. Jahrhundert. »Dialektik der Blindheit« und »Poetik des Todes« verbinden sich daher zu Mythen des »Phonozentrismus«. Als die Stimme des Blinden und als ewiges, inneres Licht stellen sie sich dem Verstummen des Todes entgegen. Die komparatistisch ausgerichtete Studie zeigt das an Beispielen u.a. aus der Antike sowie der Ästhetik des 18. Jahrhunderts, an Diderot und Kant, Goethe, Kierkegaard, Eliot, Eco, an Dürrenmatt und Ingeborg Bachmann.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-96821-126-8 |
Untertitel | Über literarische Strategien der Erkenntnis |
Erscheinungsdatum | 01.01.1997 |
Erscheinungsjahr | 1997 |
Verlag | Rombach |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 352 |
Copyright Jahr | 1997 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de