Dialektliteratur in Deutschland und Italien

Konstanz und Wandel von Bewertungsmustern
Tectum, 1. Auflage 2004, 221 Seiten
Buch
25,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-8694-0
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Wozu verfasst ein Dichter sein Werk in einem Lokaldialekt? Sind Lokalpatriotismus und der volkspädagogisch begründete Wille zur inhaltlichen Restriktion die ausschlaggebende Motivation oder darf man nicht schon sehr frühzeitig genuin poetisch-experimentelle Absichten vermuten?
Diese Studie sucht u.a. im Werk Johann Wolfgang Goethes und Johann Peter Hebels nach Aufschlüssen und vergleicht Wertungsmuster von Dialektliteratur in Deutschland mit zeitgleichen Tendenzen in Italien, wo Giuseppe Gioachino Belli und Carlo Porta hervorstechen. Zugleich werden Rezeptionslinien von der ‚Sattelzeit’ 1800 bis ins 20. Jahrhundert (Martin Heidegger, Benedetto Croce) gezogen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-8694-0
Untertitel Konstanz und Wandel von Bewertungsmustern
Erscheinungsdatum 01.01.2004
Erscheinungsjahr 2004
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 221
Copyright Jahr 2004
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG