Die Abgrenzung der Rechtsetzungskompetenzen von Gemeinschaft und Mitgliedstaaten in der Europäischen Union

Zur Notwendigkeit und zu den Vorteilen bzw. Nachteilen der Aufstellung eines Kompetenzkataloges in den Gemeinschaftsverträgen
Nomos, 1. Auflage 2000, 276 Seiten
Buch
49,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-6415-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
In Politik und Wissenschaft wird in jüngster Zeit vermehrt die Aufstellung eines Kompetenzkataloges in den Gemeinschaftsverträgen diskutiert. Sein Ziel ist es, die Rechtsetzungszuständigkeiten von Gemeinschaft und Mitgliedstaaten in der Europäischen Union besser abzugrenzen.
Die Autorin legt dar, inwieweit das bestehende System der Verträge verbesserungswürdig ist. Sie zeigt die Lösungsansätze eines Kompetenzkataloges auf und weist deren Nutzen gegenüber Alternativvorschlägen nach. Ebenso untersucht sie unter Berücksichtigung von Beispielen aus ausgewählten bundesstaatlichen Ordnungen Grenzen und Nachteile eines Kataloges. Ein überzeugender Lösungsvorschlag für die aufgezeigten Probleme schließt die Arbeit ab.
Das Werk richtet sich an alle, die sich in Wissenschaft und Praxis für Fragen der Kompetenzabgrenzung zwischen Gemeinschaft und Mitgliedstaaten befassen.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-6415-9
Untertitel Zur Notwendigkeit und zu den Vorteilen bzw. Nachteilen der Aufstellung eines Kompetenzkataloges in den Gemeinschaftsverträgen
Erscheinungsdatum 22.02.2000
Erscheinungsjahr 2000
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 276
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG