Die Aktualisierungspflicht beim Kauf von Waren mit digitalen Elementen

Eine dogmatisch-systematische Einordnung in das Kauf- und Gewährleistungsrecht
Nomos, 1. Auflage 2023, 221 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Augsburger Rechtsstudien
Buch
69,00 €
ISBN 978-3-7560-0793-6
eBook
69,00 €
ISBN 978-3-7489-1550-8
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Digitalisierung schreitet voran. Immer mehr Produkte enthalten Software, sind miteinander vernetzt und können ihre Funktionen nicht ohne digitale Elemente erfüllen. Mit der Umsetzung der Warenkauf-RL wurde eine Aktualisierungspflicht für Waren mit digitalen Elementen im Verbrauchsgüterkaufrecht eingeführt (§ 475b BGB). Sie erweitert den Kaufvertrag um Elemente eines Dauerschuldverhältnisses.
Die Aktualisierungspflicht ist eine primäre Verpflichtung des Verkäufers, die Mangelfreiheit auch nach Gefahrübergang zu erhalten. Das „Recht auf Updates“ des Käufers ist jedoch nur mittelbar über die sekundären Gewährleistungsrechte durchsetzbar. Bei der Auslegung und Anwendung der Rechtsbehelfe des § 437 BGB sind Besonderheiten zu beachten.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7560-0793-6
Untertitel Eine dogmatisch-systematische Einordnung in das Kauf- und Gewährleistungsrecht
Erscheinungsdatum 14.11.2023
Erscheinungsjahr 2023
Verlag Nomos
Ausgabeart Hardcover
Sprache deutsch
Seiten 221
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG