Die Beteiligung und Vertretung des Kindes in Kindschaftssachen
Nomos, 1. Auflage 2022, 224 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum Familien- und Erbrecht
Beschreibung
Seit einigen Jahren sahen sich Familiengerichte in Kindschaftssachen mit Eltern konfrontiert, die einen Kontakt des Verfahrensbeistandes mit dem Kind verweigerten, für das Kind einen eigenen Rechtsanwalt mandatierten oder anderweitig beabsichtigten, das Verfahren hinauszuzögern oder zu versperren. Daneben hat es Fälle gegeben, in denen ältere Kinder selbst einen Rechtsanwalt mit der Vertretung ihrer Interessen beauftragten, um aktiv auf das Verfahren Einfluss zu nehmen. Die Autorin setzt sich unter Berücksichtigung aktueller Entwicklungen in Rechtsprechung, Literatur und Gesetzgebung mit der Frage auseinander, wie die Beteiligungs- und Vertretungsrechte des Kindes in Kindschaftssachen ausgestaltet sind und ausgestaltet sein sollten.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0032-6 |
Erscheinungsdatum | 13.12.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 224 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Sie stellt in ihrer übersichtlich gegliederten Arbeit den Meinungsstand zum geltenden Recht verständlich und umfassend dar und positioniert sich hierzu stringent und gut begründet. Ihre Reformüberlegungen sind fruchtbar und regen - wie gezeigt - zum Weiterdenken an. Das Werk ist daher sowohl für die Praxis als auch für die Wissenschaft und die Rechtspolitik wärmstens zu empfehlen.«
Stephan Hammer, FamRZ 2023, 1779
Stephan Hammer, FamRZ 2023, 1779
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de