Die deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen in der europäischen Perspektive

1990-2007
Tectum, 1. Auflage 2011, 433 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Bonner Studien zum globalen Wandel
Buch
34,90 €
ISBN 978-3-8288-2782-0
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Ende des Ost-West-Konfliktes und die deutsch-polnische Annäherung 1989/1990 stellten eine Chance für die Entwicklung der wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Deutschland und Polen dar. Für beide Regierungen stellte sich die Frage, wie die Wirtschaftsbeziehungen zum jeweiligen Nachbarland künftig gestaltet werden sollten? Drei Prinzipien standen zur Diskussion: Bilateralismus, Multilateralismus und eine europäische Lösung. Rafal Ulatowski fragt nach der Bedeutung des EU-Integrations- und Beitrittsprozesses Polens für die Entwicklung der deutsch-polnischen Wirtschaftsbeziehungen. Er zeigt, wie die Regierungen beider Staaten die wirtschaftliche Zusammenarbeit förderten und beeinflussten. Der Autor geht zudem der Frage nach, welcher Zusammenhang zwischen den erreichten „europäischen Lösungen“ einerseits und den multilateralen wie auch bilateralen Lösungen andererseits besteht. Das vorliegende Werk befindet sich auf der Schnittstelle der Außen-, Europa- und Wirtschaftspolitik der beiden Staaten.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-2782-0
Untertitel 1990-2007
Erscheinungsdatum 16.11.2011
Erscheinungsjahr 2011
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 433
Copyright Jahr 2011
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG