Die Diktatur des Proletariats
Begriff – Staat – Revision
Herausgegeben von
Prof. Dr. Mike Schmeitzner
Nomos, 1. Auflage 2022, 290 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Staatsverständnisse
Beschreibung
Der Begriff der „Diktatur des Proletariats“ zählt zu den schillerndsten und wirkmächtigsten Begriffen des 20. Jahrhunderts. Die im Band versammelten Autorinnen und Autoren spüren deshalb nicht nur den unterschiedlichen Begriffsdeutungen nach, sondern ebenso der Faszination bestimmter Deutungsmuster und deren Funktionalisierung im politischen Raum. Dabei werden einzelne wichtige Vordenker und Denker vorgestellt, die frühe Staatlichkeit der „Diktatur des Proletariats“ an Fallbeispielen thematisiert sowie Begriffsverschiebungen und Begriffsrevisionen analysiert. Bereits lange vor 1989 zum Legitimationsbegriff des Marxismus-Leninismus erstarrt, ist „Diktatur des Proletariats“ heute selbst nur mehr Teil der Geschichte.
Was heißt „Diktatur des Proletariats“ und welche Konsequenzen hatte der umstrittene Begriff im 20. Jahrhundert?
Mit Beiträgen von
Helmut Altrichter, Bernward Anton, Jan Claas Behrends, Béla Bodó, Marie-Janine Calic, Nikolas Dörr, Mario Keßler, Wilfried Nippel, Mike Schmeitzner, Uli Schöler, Tom Thieme und Stefan Weise.
Was heißt „Diktatur des Proletariats“ und welche Konsequenzen hatte der umstrittene Begriff im 20. Jahrhundert?
Mit Beiträgen von
Helmut Altrichter, Bernward Anton, Jan Claas Behrends, Béla Bodó, Marie-Janine Calic, Nikolas Dörr, Mario Keßler, Wilfried Nippel, Mike Schmeitzner, Uli Schöler, Tom Thieme und Stefan Weise.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-8147-8 |
Untertitel | Begriff – Staat – Revision |
Erscheinungsdatum | 08.11.2022 |
Erscheinungsjahr | 2022 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 290 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Der von dem Dresdner Historiker Mike Schhmeitzner - einem der produktivsten seiner Generation - herausgegebene Sammelband führt vorzüglich in die Theorie und Praxis der "Diktatur des Proletariats" ein. [...] Herausragend ist der Beitrag des Althistorikers Wilfried Nippel, der in die Begriffsgeschichte von "Diktatur" und "Diktator" einführt und dafür bis ins Jahr 500 v. Chr. zurückgeht. [...] Der konzise konzipierte Sammelband überzeugt, weil die Beiträge allesamt auf hohem Niveau argumentieren und ihre Thesen nachvollziehbar und fast immer überzeugend darlegen. [...] beeindruckendes und viele Denkanstöße gebendes Buch.«
Ilko-Sascha Kowalczuk, ZFG 4/2023, 360-362
»Der Band [...] beleuchtet ein Thema, welches in der neueren historischen Forschung vergleichsweise selten berücksichtigt wird. [...] Die Beiträge bestechen durch ihre intensive Diskussion der ausgewählten Phänomene. Deutlich wird, wie divers das Konzept der „Diktatur des Proletariats“ verstanden und angewendet werden konnte – von basisdemokratischen, räteorientierten Herrschaftsformen wie in der jugoslawischen Selbstverwaltung, bis zur stalinistischen Sowjetunion beriefen sich die unterschiedlichen Regime auf die proletarische Herrschaft zur Legitimation ihrer politischen Agenda.«
Dr. Rhena Stürmer, hsozkult.de 25.03.2024
Ilko-Sascha Kowalczuk, ZFG 4/2023, 360-362
»Der Band [...] beleuchtet ein Thema, welches in der neueren historischen Forschung vergleichsweise selten berücksichtigt wird. [...] Die Beiträge bestechen durch ihre intensive Diskussion der ausgewählten Phänomene. Deutlich wird, wie divers das Konzept der „Diktatur des Proletariats“ verstanden und angewendet werden konnte – von basisdemokratischen, räteorientierten Herrschaftsformen wie in der jugoslawischen Selbstverwaltung, bis zur stalinistischen Sowjetunion beriefen sich die unterschiedlichen Regime auf die proletarische Herrschaft zur Legitimation ihrer politischen Agenda.«
Dr. Rhena Stürmer, hsozkult.de 25.03.2024
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de