Die Einführung eines europäischen Fluggastdatensystems
Konflikt zwischen Datenschutz und Innerer Sicherheit
Nomos, 1. Auflage 2016, 352 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriftenreihe des Zentrums für Europäische Rechtspolitik der Universität Bremen (ZERP)
Beschreibung
Das Werk untersucht die europäische Fluggastdaten-Richtlinie zur Verhütung, Aufdeckung, Ermittlung und Verfolgung von terroristischen Straftaten und schwerer Kriminalität.
Trotz der möglichen Vorteile führt die Etablierung eines europäischen Fluggastdatensystems zu mitunter erheblichen Eingriffen in Grundrechte, insbesondere in das europäische Grundrecht auf Datenschutz nach Art. 8 GRC. Dabei stellt sich die Frage, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken Staaten in die Freiheit der europäischen Bürger eingreifen dürfen und welche Grenzen dabei zu ziehen sind. Die Darstellung orientiert sich daran, wie Ermittlungen gegen Verdächtige, strafrechtliche Verfolgungen gegen mutmaßliche Täter und präventive Maßnahmen zum Schutz vor weiteren Terrorakten auszusehen haben, damit sie sowohl dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entsprechen als auch effektiv sind.
Trotz der möglichen Vorteile führt die Etablierung eines europäischen Fluggastdatensystems zu mitunter erheblichen Eingriffen in Grundrechte, insbesondere in das europäische Grundrecht auf Datenschutz nach Art. 8 GRC. Dabei stellt sich die Frage, in welchem Umfang und zu welchen Zwecken Staaten in die Freiheit der europäischen Bürger eingreifen dürfen und welche Grenzen dabei zu ziehen sind. Die Darstellung orientiert sich daran, wie Ermittlungen gegen Verdächtige, strafrechtliche Verfolgungen gegen mutmaßliche Täter und präventive Maßnahmen zum Schutz vor weiteren Terrorakten auszusehen haben, damit sie sowohl dem Grundsatz der Verhältnismäßigkeit entsprechen als auch effektiv sind.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3270-8 |
Untertitel | Konflikt zwischen Datenschutz und Innerer Sicherheit |
Erscheinungsdatum | 03.01.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 352 |
Copyright Jahr | 2016 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Das Werk sollte Pflichtlektüre für den Gesetzgeber sein und darüber hinaus, zur Sensibilisierung für den Umgang mit den Daten ihrer Kunden, den Fluggästen, in keiner Bibliothek einer Rechtsabteilung eines Luftfahrtunternehmens fehlen.«
Dr. Timo Klein, ZLW, 399
Dr. Timo Klein, ZLW, 399
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de