Die Einrichtung von Beiräten für Islamische Studien
Herausgegeben von
Prof. Dr. Christian Walter,
AR a.Z. Dr. Antje von Ungern-Sternberg,
M.A.,
Prof. Dr. Janbernd Oebbecke,
Moritz Indenhuck
Nomos, 1. Auflage 2011, 111 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum Religionsrecht
Beschreibung
Mit seinen Empfehlungen zur „Weiterentwicklung von Theologien und religionsbezogenen Wissenschaften an deutschen Hochschulen“ empfiehlt der Wissenschaftsrat die Einführung eines bekenntnisgebundenen Fachs „Islamische Studien“. Um die erforderliche Mitwirkung der Muslime an der Ausgestaltung des Faches sicherzustellen, regt der Wissenschaftsrat die Einrichtung von „Beiräten für islamische Studien“ an.
Der Band enthält mit dem kommentierten Entwurf einer Hochschulordnung einen Vorschlag zur Umsetzung dieser Empfehlungen. Die Autoren konnten bei der Entstehung auf die Ergebnisse einer Tagung zurückgreifen, die sich dem Thema im Mai 2010 in Münster widmete. Das Werk dokumentiert die dort gehaltenen Referate zu religionsverfassungsrechtlichen und hochschulrechtlichen Fragestellungen und fasst die Diskussionsergebnisse zusammen.
Hierdurch bietet der Band den Entscheidungsträgern in Politik und Universität wertvolle Hinweise für die Einrichtung islamisch-theologischer Institute und Studiengänge. Er versteht sich zugleich als Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Diskussion um die Berücksichtigung des Islams im Religionsverfassungsrecht des Grundgesetzes.
Der Band enthält mit dem kommentierten Entwurf einer Hochschulordnung einen Vorschlag zur Umsetzung dieser Empfehlungen. Die Autoren konnten bei der Entstehung auf die Ergebnisse einer Tagung zurückgreifen, die sich dem Thema im Mai 2010 in Münster widmete. Das Werk dokumentiert die dort gehaltenen Referate zu religionsverfassungsrechtlichen und hochschulrechtlichen Fragestellungen und fasst die Diskussionsergebnisse zusammen.
Hierdurch bietet der Band den Entscheidungsträgern in Politik und Universität wertvolle Hinweise für die Einrichtung islamisch-theologischer Institute und Studiengänge. Er versteht sich zugleich als Beitrag zur rechtswissenschaftlichen Diskussion um die Berücksichtigung des Islams im Religionsverfassungsrecht des Grundgesetzes.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6431-3 |
Erscheinungsdatum | 17.02.2011 |
Erscheinungsjahr | 2011 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 111 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de