Die epistemische Differenz
Quo vadis: Eule der Minerva?
Nomos, 1. Auflage 2024, 132 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zum sozialen Dasein der Person
Beschreibung
Aufbauend auf der Idee der ontologischen Differenz (Sein und Seiendes und der Modus des seienden Seins als Modus des Daseins der Lebenswirklichkeit) geht es um die epistemische Differenz zweier Wahrheiten (empirische Richtigkeit und ontologische Wahrheit der Form). Kritische Theorie der Entfremdung muss die Erfahrungswelt vermessen am idealtypischen Maßstab der wahren Form des Menschen im Lichte des bipolar aufgespannten Potenzials (Progression – Regression, weltoffene Liebe – narzisstische Destruktivität, homo donans – homo abyssus) der conditio humana. Die wahre Form des Menschen wird in seiner Personalität als Selbst-Sein im Mit-Sein gedacht, die morphologisch die Form der Genossenschaft in Oikos, Polis, Kosmos annimmt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7560-0748-6 |
Untertitel | Quo vadis: Eule der Minerva? |
Erscheinungsdatum | 23.01.2024 |
Erscheinungsjahr | 2024 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 132 |
Copyright Jahr | 2024 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de