Die Ermittlung der beim Rücktritt vom Versuch erforderlichen Rücktrittsleistung anhand der objektiven Vollendungsgefahr

- Zugleich ein Beitrag zum Strafgrund des Versuchs -
Nomos, 1. Auflage 2002, 244 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Nomos Universitätsschriften – Recht
Buch
46,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-7850-7
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Problematik des Rücktritts vom Versuch ist von großer praktischer Bedeutung: Entweder erlangt der Täter bei durchgreifendem Rücktritt Straffreiheit oder er bleibt wegen des Fehlens der einen oder anderen Rücktrittsvoraussetzung strafbar. Besonders umstritten ist die Frage, was der Täter tun muß, um Strafbefreiung zu erlangen. Die vorliegende Untersuchung zeigt auf, daß diese Rücktrittsleistung entgegen der bisherigen Praxis nicht anhand der Vorstellung des Täters vom Verwirklichungsgrad seiner Tat zu ermitteln ist, sondern anhand der objektiven Sachlage. Maßgeblich ist das Bestehen bzw. Nicht-Bestehen der Gefahr der Tatbestandsverwirklichung (›Vollendungsgefahr‹) im Rücktrittszeitpunkt. Dahinter steht die Überzeugung, daß der Rücktritt als ›actus contrarius‹ den Strafgrund des Versuchs paralysieren muß und daß bei dessen Bestrafung dem Gefährdungsgedanken vorrangige Bedeutung zukommt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-7850-7
Untertitel - Zugleich ein Beitrag zum Strafgrund des Versuchs -
Erscheinungsdatum 15.05.2002
Erscheinungsjahr 2002
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 244
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG