Die europäische Sicherheitspolitik

Vergleich und Interaktion von WEU, NATO, OSZE und ESVP
Tectum, 1. Auflage 2010, 120 Seiten
Buch
24,90 €
ISBN 978-3-8288-2281-8
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Verschiedene Bündnisse und Organisationen haben dazu beigetragen, Europa nach zwei verheerenden Kriegen für mehr als ein halbes Jahrhundert Stabilität und Sicherheit zu gewährleisten. Westeuropäische Union (WEU) und der Nordatlantik-Pakt NATO als Bündnisse und die Organisation für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa (OSZE) als Mittler haben aus unterschiedlicher Motivation und Aufgabenstellung heraus gewirkt. Künftig will auch die Europäische Union selbst mit ihrer gemeinsamen Europäischen Sicherheits- und Verteidigungspolitik (ESVP) als eigenständiger Akteur auftreten. Thomas Schneider beleuchtet Geschichte, Organisation und Wirkungsmöglichkeiten der verschiedenen Spieler und konstatiert: Der Erfolg der Sicherheitsorganisationen hängt sehr stark vom Willen ihrer Mitglieder ab – als eigenständige Akteure sind sie mithin nur eingeschränkt handlungsfähig. Europas Zukunft kann deshalb nicht von einer einzelnen Institution garantiert werden. Ein kooperativer Ansatz in der europäischen Sicherheitspolitik bietet hier viele Vorteile. In jedem Fall müssen politische Instrumente Vorrang vor militärischen Einsätzen haben, damit es in Europa dauerhaft friedlich bleibt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-2281-8
Untertitel Vergleich und Interaktion von WEU, NATO, OSZE und ESVP
Erscheinungsdatum 30.03.2010
Erscheinungsjahr 2010
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 120
Copyright Jahr 2010
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG