Die Finanzierung der Europäischen Union

Perspektiven für eine Osterweiterung
Nomos, 1. Auflage 2001, 166 Seiten
Buch
28,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-7124-9
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Finanzierung der Aufgaben der Europäischen Union (EU) ist schon seit längerer Zeit strittig. Die Kritik setzt beim Aufgabenkatalog, aber auch bei der Einnahmenseite an. Die heute schon manifestierten Finanzierungsdefizite drohen durch die geplante Osterweiterung zu eskalieren.
Die Autorin entwickelt Lösungsmöglichkeiten zur Überwindung der finanziellen Probleme einer nach Osten erweiterten EU. Sie leitet einen Referenzmaßstab für ein föderales System in Europa ab. Das Kernstück der Arbeit besteht aus dem Entwurf eines europäischen Finanzausgleichs, dessen Notwendigkeit mit allokativen, distributiven und kompensatorischen Gründen gerechtfertigt wird.
Die Untersuchung spricht sowohl Wissenschaftler aus den Bereichen öffentliche Finanzen, Wirtschaftspolitik und Europäische Integration als auch Mitarbeiter aus Politik und Verwaltung von EU und Bund an. Sie weist einen überzeugenden Ausweg aus den immanenten Schwächen des derzeitigen Finanzsystems der EU, ohne die osteuropäischen Staaten dadurch von einer solidarischen Integration auszuschließen.
Die Verfasserin leitet das Büro des Finanzsenators von Berlin und war zuvor wissenschaftliche Mitarbeiterin an der TU Berlin sowie am Europäischen Zentrum für Staatswissenschaften und Staatspraxis in Berlin tätig.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-7124-9
Untertitel Perspektiven für eine Osterweiterung
Erscheinungsdatum 08.02.2001
Erscheinungsjahr 2001
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 166
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG