Die Finanzverfassung der Europäischen Union

Ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen
Nomos, 1. Auflage 2002, 359 Seiten
Buch
58,00 €
Nicht lieferbar
ISBN 978-3-7890-8196-5
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Dr. Max Lienemeyer, LL.M. untersucht die Finanzverfassung der Europäischen Union (EU). Anhand eines Rechtsvergleichs mit der deutschen und schweizer Finanzverfassung wird die Organisation der Finanzhoheit der EU erläutert.
Die Arbeit liefert erstmals eine gesamtheitliche Betrachtung der finanziellen Gesetzgebungs-, Verwaltungs- und Ertragshoheit der EU. Außerdem wird nachgewiesen, dass die EU wie ein Bundesstaat Ertragshoheit in Form eines Übertragungsanspruchs gegen die Mitgliedstaaten erlangt. Die Ertragshoheit vermittelt der EU die Kompetenz, über ihre Finanzen eigenständig zu verfügen. Untersucht wird auch der Verlust an Finanzhoheit der Mitgliedstaaten durch die Finanzregeln der EU, sowie Finanzausgleichsmechanismen, die eine gerechte Lastenverteilung auf die Mitgliedstaaten ermöglichen. Nach Ansicht des Verfassers offenbart die EU dabei eine Solidarität, die eine buchhalterische Saldierung von Vor- und Nachteilen der EU-Mitgliedschaft, wie sie im Rahmen der Nettozahlerdebatte erfolgt, verbietet.
Die Arbeit eröffnet einen verfassungsrechtlichen Einblick in ein finanzwissenschaftlich dominiertes Thema und sollte für die Europäische Verwaltung und Lehre von Interesse sein.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7890-8196-5
Untertitel Ein Rechtsvergleich mit bundesstaatlichen Finanzverfassungen
Erscheinungsdatum 28.11.2002
Erscheinungsjahr 2002
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 359
Medium Buch
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG