Die Förderung Erneuerbarer Energien in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich
Eine vergleichende Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und ökonomischer Aspekte
Nomos, 1. Auflage 2017, 784 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum Umweltenergierecht
Beschreibung
Alternative Energieträger sollen künftig eine tragende Rolle bei der Stromerzeugung übernehmen, sind aber zurzeit noch teurer als konventionelle Quellen und werden daher staatlich gefördert. Doch welches Instrument erneuerbare Energien am effektivsten und effizientesten unterstützt, ist immer noch stark umstritten.
Die Autorin vergleicht die Fördermechanismen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich, um Empfehlungen für eine Optimierung des Rechtsrahmens auszusprechen. Dafür untersucht sie in den drei Ländern die primären Instrumente Einspeisevergütungen, Marktprämien, Ausschreibungen und Quoten sowie Netzfragen und Kostenträger. Auf Basis der rechtstatsächlichen Auswirkungen werden wissenschaftliche Annahmen und die Motivation der Gesetzgeber validiert. Zugleich soll mit der Darstellung des französischen und des aktuellen britischen Rechts - auch vor dem Hintergrund EU-weiter Ausschreibungen - eine Lücke für Rechtsanwender geschlossen werden.
Die Autorin vergleicht die Fördermechanismen in Deutschland, dem Vereinigten Königreich und Frankreich, um Empfehlungen für eine Optimierung des Rechtsrahmens auszusprechen. Dafür untersucht sie in den drei Ländern die primären Instrumente Einspeisevergütungen, Marktprämien, Ausschreibungen und Quoten sowie Netzfragen und Kostenträger. Auf Basis der rechtstatsächlichen Auswirkungen werden wissenschaftliche Annahmen und die Motivation der Gesetzgeber validiert. Zugleich soll mit der Darstellung des französischen und des aktuellen britischen Rechts - auch vor dem Hintergrund EU-weiter Ausschreibungen - eine Lücke für Rechtsanwender geschlossen werden.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-4319-3 |
Untertitel | Eine vergleichende Untersuchung unter Einbeziehung europarechtlicher und ökonomischer Aspekte |
Erscheinungsdatum | 29.11.2017 |
Erscheinungsjahr | 2017 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 784 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»ein für künftige Querschnittsbetrachtungen zur nationalen Erneuerbaren Energie-Förderung in Europa maßgebliches Werk.«
Prof. Dr. Johannes Saurer, EurUP 1/2019, 106
»Insgesamt handelt es sich um eine solide und äußerst umfangreiche Dissertation, die eine Vielzahl von Themen anspricht und durch die vergleichende Perspektive Erkenntnisse bringt.«
RA Philipp Wernsmann, Agrar- und Umweltrecht 2018, 240
»ein umfassendes und lesenswertes wissenschaftliches Kompendium«
VIK Mitteilungen 2018, 41
Prof. Dr. Johannes Saurer, EurUP 1/2019, 106
»Insgesamt handelt es sich um eine solide und äußerst umfangreiche Dissertation, die eine Vielzahl von Themen anspricht und durch die vergleichende Perspektive Erkenntnisse bringt.«
RA Philipp Wernsmann, Agrar- und Umweltrecht 2018, 240
»ein umfassendes und lesenswertes wissenschaftliches Kompendium«
VIK Mitteilungen 2018, 41
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de