Die "Fürsorge-Entscheidung" des Bundesverwaltungsgerichts (BVerwGE 1, 159) aus rechtshistorischer Sicht
Nomos, 1. Auflage 2020, 152 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zum Sozialrecht
Beschreibung
Die erstmalige detaillierte Auseinandersetzung mit dem so. Fürsorgeentscheidung wird im Rahmen einer Urteilsanalyse in den damaligen rechtswissenschaftlichen und gesellschaftlichen Kontext zurückgeführt, um die Interpretation der Entscheidung mithilfe des historischen Kontextes zu ermöglichen. Veränderungen im Rechtsdenken, in gesellschaftspolitischen und ethischen Vorstellungen, werden verdeutlicht.
Es wird gezeigt, dass eine Heranziehung der Entscheidung als Fundstelle für einen konkreten Anspruch auf das Existenzminimum auf einer stark verkürzten Zitierung, die den historischen Kontext außer Acht lässt und die Entscheidung aus heutiger Sicht und mit heutigen Maßstäben wertet, beruht.
Es wird gezeigt, dass eine Heranziehung der Entscheidung als Fundstelle für einen konkreten Anspruch auf das Existenzminimum auf einer stark verkürzten Zitierung, die den historischen Kontext außer Acht lässt und die Entscheidung aus heutiger Sicht und mit heutigen Maßstäben wertet, beruht.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-6842-4 |
Erscheinungsdatum | 28.09.2020 |
Erscheinungsjahr | 2020 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 152 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»Katharina Hauer füllt eine gravierende Lücke in der Aufarbeitung der Sozialstaatsentwicklung in Deutschland.«
Dr. Matthias Wiemers, justament.de Oktober 2021
Dr. Matthias Wiemers, justament.de Oktober 2021
Zusatzmaterial
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de