Die Geschichte der Greisenbildung
Von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert
Tectum, 1. Auflage 2001, 86 Seiten
Buch
25,90 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8288-8283-6
Beschreibung
Die Geschichtsschreibung der Alten- oder Seniorenbildung begann bisher stets Mitte des 20. Jahrhunderts. Um dieser verkürzten Darstellung ein erhellendes Kapitel hinzuzufügen, sucht der Autor bei Michel de Montaigne, Johann Amos Comenius, Friedrich Daniel Ernst Schleiermacher und Arthur Schopenhauer jene Positionen auf, mit denen sie Bildung als einen lebenslangen Prozess bis ins Greisenalter kennzeichnen. Die herangezogenen Klassiker der neuzeitlichen Bildungsgeschichte werden vorgestellt, deren Grundpositionen herausgearbeitet und der Stellenwert der Bildung im Alter in anthropologischer, lebensaltersspezifischer und andragogischer Sicht dargestellt.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8288-8283-6 |
Untertitel | Von der Renaissance bis ins 19. Jahrhundert |
Verlag | Tectum |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 86 |
Copyright Jahr | 2001 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de