Die Gottesgeburt in der Seele und der Durchbruch zur Gottheit
Die mystische Anthropologie Meister Eckharts und ihre Konfrontation mit der Mystik des Zen-Buddhismus
Karl-Alber-Verlag, 1. Auflage 2018, 256 Seiten
Beschreibung
Vorbereitet durch Kitaro Nishida und Keiji Nishitani, seinen Vorgängern in der Philosophie der Kyoto-Schule, sowie die deutschen Religionswissenschaftler Rudolf Otto und Friedrich Heiler ist Shizuteru Ueda der Wahlverwandtschaft zwischen dem Zen-Buddhismus und Meister Eckhart nachgegangen. Ernst Benz beschrieb diesen Meilenstein der interkulturellen Mystik-Forschung in seinem Vorwort wie folgt: „Die Tatsache, dass Ueda aus einer Welt nichtchristlicher Mystik an Meister Eckhart herantritt, gibt seinen Darlegungen den Zug einer Neuheit und Frische der Gesichtspunkte, der Problemstellung und der Antworten, der ihn vorteilhaft von vielen vorliegenden deutschen Untersuchungen unterscheidet. Dabei war ihm von besonderem Nutzen, dass er selber als Zen-Buddhist mit der Sphäre der Meditation, die ja auf eine bestimmte Form der mystischen Erfahrung abzielt, aus eigener regelmäßig geübter Praxis vertraut war.“
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-495-49016-7 |
Untertitel | Die mystische Anthropologie Meister Eckharts und ihre Konfrontation mit der Mystik des Zen-Buddhismus |
Erscheinungsdatum | 20.08.2018 |
Erscheinungsjahr | 2018 |
Verlag | Karl-Alber-Verlag |
Ausgabeart | Hardcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 256 |
Copyright Jahr | 2018 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Hinweis | 1. Auflage der aktualisierten Neuausgabe |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de