Die Grundrechtsjudikatur des Verfassungsgerichts der Republik Südafrika
Nomos, 1. Auflage 2000, 206 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Recht und Verfassung in Afrika – Law and Constitution in Africa
Buch
40,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-6565-1
Beschreibung
Nach Jahren der Unrechtsherrschaft unter dem System der Apartheid wurde in der Republik Südafrika durch die Interimverfassung von 1993 erstmals ein Verfassungsgericht nach westlichem Vorbild geschaffen. Dieses hat u.a. die Einhaltung der Grundrechte zu gewährleisten.
Nach einer kurzen historischen Einleitung werden die Grundrechtskataloge der Interimverfassung von 1993 und der endgültigen Verfassung von 1996 vorgestellt und miteinander verglichen. Anhand einer Analyse der bisherigen Rechtsprechung des Verfassungsgerichts stellt Schmid die Grundrechtsdogmatik (Drittwirkung, Grundrechtsschranken und Auslegungsfragen) und einzelnen Grundrechte umfassend dar und bewertet sie eingehend. Besondere Aufmerksamkeit schenkt die Verfasserin der Entscheidung zur Abschaffung der Todesstrafe und den Entscheidungen zum Gleichheitsgrundrecht. Behandelt werden daneben u.a. die Verfahrensrechte sowie das Problem der Durchsetzbarkeit der sozialen Grundrechte.
Die Verfasserin war mehrere Jahre am Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam sowie am Lehrstuhl für Staats-, Völker- und Europarecht der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam tätig.
Nach einer kurzen historischen Einleitung werden die Grundrechtskataloge der Interimverfassung von 1993 und der endgültigen Verfassung von 1996 vorgestellt und miteinander verglichen. Anhand einer Analyse der bisherigen Rechtsprechung des Verfassungsgerichts stellt Schmid die Grundrechtsdogmatik (Drittwirkung, Grundrechtsschranken und Auslegungsfragen) und einzelnen Grundrechte umfassend dar und bewertet sie eingehend. Besondere Aufmerksamkeit schenkt die Verfasserin der Entscheidung zur Abschaffung der Todesstrafe und den Entscheidungen zum Gleichheitsgrundrecht. Behandelt werden daneben u.a. die Verfahrensrechte sowie das Problem der Durchsetzbarkeit der sozialen Grundrechte.
Die Verfasserin war mehrere Jahre am Menschenrechtszentrum der Universität Potsdam sowie am Lehrstuhl für Staats-, Völker- und Europarecht der Juristischen Fakultät der Universität Potsdam tätig.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-6565-1 |
Erscheinungsdatum | 15.06.2000 |
Erscheinungsjahr | 2000 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 206 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de