Die Horizontalwirkung des Art. 3 II GG
Nomos, 1. Auflage 1994, 147 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Schriften zur Gleichstellung
Buch
26,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-7890-3413-8
Beschreibung
Frauen werden in Staat und Gesellschaft nach wie vor gegenüber Männern benachteiligt. Aufgrund dieser Erkenntnis findet die Frage nach einer möglichen Verpflichtung des Gesetzgebers, das Gleichberechtigungsgebot des Art. 3 II GG in der gesellschaftlichen Wirklichkeit durchzusetzen, breite Aufmerksamkeit.
Der Autor ergänzt die Diskussion über die Bedeutung des Art. 3 II GG um den bisher weithin vernachlässigten Aspekt, ob Privatrechtssubjekte selbst an das Verbot der Differenzierung wegen des Geschlechts gebunden sind. Für das weiterhin ungeklärte Problem der Bindung Privater an die Grundrechte wird anhand des Gleichberechtigungsgrundsatzes ein überzeugender Lösungsansatz aufgezeigt. Unter umfassender Berücksichtigung von Literatur und Rechtsprechung gelangt der Verfasser zu dem Ergebnis, daß das Gleichberechtigungsgebot auch im Verhältnis zwischen Privaten unmittelbar wirkt, sofern es nicht durch einfachgesetzliche zivilrechtliche Vorschriften konkretisiert wird.
Die Monographie ist bestimmt für alle Interessierten, die sich speziell mit der Reichweite und Bindungswirkung des Gleichberechtigungsgrundsatzes oder allgemein mit der Wirkung der Grundrechte im Privatrechtsverhältnis befassen.
Der Autor ergänzt die Diskussion über die Bedeutung des Art. 3 II GG um den bisher weithin vernachlässigten Aspekt, ob Privatrechtssubjekte selbst an das Verbot der Differenzierung wegen des Geschlechts gebunden sind. Für das weiterhin ungeklärte Problem der Bindung Privater an die Grundrechte wird anhand des Gleichberechtigungsgrundsatzes ein überzeugender Lösungsansatz aufgezeigt. Unter umfassender Berücksichtigung von Literatur und Rechtsprechung gelangt der Verfasser zu dem Ergebnis, daß das Gleichberechtigungsgebot auch im Verhältnis zwischen Privaten unmittelbar wirkt, sofern es nicht durch einfachgesetzliche zivilrechtliche Vorschriften konkretisiert wird.
Die Monographie ist bestimmt für alle Interessierten, die sich speziell mit der Reichweite und Bindungswirkung des Gleichberechtigungsgrundsatzes oder allgemein mit der Wirkung der Grundrechte im Privatrechtsverhältnis befassen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-7890-3413-8 |
Erscheinungsdatum | 20.06.1994 |
Erscheinungsjahr | 1994 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 147 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de