Die humanitäre Herausforderung
Der International Criminal Court und die USA
Nomos, 1. Auflage 2004, 264 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Demokratie, Sicherheit, Frieden
Buch
48,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-0690-0
Beschreibung
Das Verhältnis von Recht und Politik in den internationalen Beziehungen wird durch die Existenz des neuen Internationalen Strafgerichtshofs grundlegend verändert. Das bedeutet für die Staaten einen Souveränitätsverzicht, zu dem die USA aber nicht bereit sind. In dieser ersten geschlossenen Darstellung der inneramerikanischen Auseinandersetzungen um den ICC, gelingt es der Autorin, die Gründe für den amerikanischen Widerstand zu identifizieren.
Für den ICC bedeutet das amerikanische Fernbleiben eine erhebliche Schwächung, die seinen Beitrag für eine weltfriedensordnung empfindlich mindern kann.
Für den ICC bedeutet das amerikanische Fernbleiben eine erhebliche Schwächung, die seinen Beitrag für eine weltfriedensordnung empfindlich mindern kann.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-0690-0 |
Untertitel | Der International Criminal Court und die USA |
Erscheinungsdatum | 27.05.2004 |
Erscheinungsjahr | 2004 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 264 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de