Die identitätsstiftende Wirkung national wertvoller Kulturgüter

Nomos, 1. Auflage 2021, 191 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe Schriften zum Kunst- und Kulturrecht
Buch
54,00 €
ISBN 978-3-8487-8395-3
Lieferbar
eBook
54,00 €
ISBN 978-3-7489-2817-1
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Arbeit bestimmt, wann Kulturgüter in Privateigentum identitätsstiftend für die Kultur Deutschlands wirken und in das sogenannte Verzeichnis national wertvoller Kulturgüter einzutragen sind. Im Ergebnis wird eine Checkliste zur Anwendung dieser unbestimmten und ideologisch konnotierten Rechtsbegriffe formuliert. National wertvolle Kulturgüter stehen gemäß Kulturgutschutzgesetz unter Abwanderungsschutz. Der Staat greift damit merklich in die Eigentumsfreiheit ein, da die Veräußerung solchen Kulturgutes ins Ausland durch ein Ausfuhrverbot praktisch ausgeschlossen und dessen Wert gemindert wird. Daher richtet sich die Arbeit nicht nur an Rechtsanwender in Exekutive und Judikative, sondern vor allem an private Kulturguteigentümer.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8487-8395-3
Erscheinungsdatum 08.11.2021
Erscheinungsjahr 2021
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 191
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Es ist zu begrüßen, dass das noch junge KGSG zum Gegenstand von wissenschaftlicher Forschungsarbeit und Publikationen wird. Die vorliegende Arbeit leistet einen lesens- und anerkennenswerten Beitrag dazu.«
Robert Kirchmaier, KUR 3-4/2022
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG