Die Inkorporation des eSports in das deutsche Rechtssystem

Definition, rechtlicher Status Quo und Regelungsansätze
Nomos, 1. Auflage 2022, 315 Seiten
Buch
89,00 €
ISBN 978-3-7560-0390-7
eBook
89,00 €
ISBN 978-3-7489-3484-4
Lieferbar
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das kompetitive Spielen von Computerspielen (sog. eSport) hat enorm an Bedeutung gewonnen. Diese digitale Materie stellt daher nun auch Normgeber vor Herausforderungen. Das Werk nimmt sich dieser an und leitet einen deskriptiven eSport-Begriff her, der als Grundlage für taugliche Regulierung dienen kann. Im Anschluss untersucht es das bisherige staatliche eSport-Recht und kritisiert dieses im Hinblick auf die Regelungsweise, den Anwendungsbereich, die Verfassungsmäßigkeit und die Praxistauglichkeit. Im Anschluss werden verschiedene Möglichkeiten dargestellt und bewertet, wie der eSport bestmöglich in das deutsche Rechtssystem implementiert werden kann. Dies hat auch Auswirkungen auf das Sportrecht, da der eSport Fehler in diesem aufzeigt.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-7560-0390-7
Untertitel Definition, rechtlicher Status Quo und Regelungsansätze
Erscheinungsdatum 15.11.2022
Erscheinungsjahr 2022
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 315
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Rezensionen
»Nothelfer beweist mit diesem Werk eindrucksvoll, dass auch ein neues Phänomen wie der eSport mit altbewährter juristischer Methodik regulatorisch in den Griff zu bekommen ist. Der Verfasser wird dabei auch der Tatsache gerecht, dass eSport eine Querschnittsmaterie ist. Die Dissertation überzeugt in akademischer Hinsicht sowie mit ihrer Praxisnähe vollends und stellt vertieft dar, was auf europäischer (und hoffentlich auch deutscher) Ebene bald legislatorische Realität sein könnte. Nothelfer schließt mit seiner Dissertation damit eine Lücke, die weit über das eSport-Recht hinausgeht. Dem Verfasser Nepomuk Nothelfer, seinem Doktorvater Prof. Dr. Philipp S. Fischinger, LL.M. (Harvard), der ihm „während [seines] Vorhaben stets mit Tat und Rat zur Seite stand“, und seinem „akademischen Vater und Zweitgutachter“ Prof. Dr. Martin Maties sowie der eSport- Gemeinschaft kann daher nur sehr herzlich zu dieser Arbeit gratuliert werden.«
RAin Dr. Marie-Christin R. D. Bareuther, LL.M. (Bond), Lévy Kaufmann-Kohler, Genf, SpoPrax 2023, 135

»Abschließend ist festzuhalten, dass der Verfasser dem Leser den Einstieg in die Materie ermöglicht und ihn in die bestehende Problematik einführt. Dabei führt der Verfasser den Leser durch die Methode und Argumentationsmuster hin zu einem nachvollziehbaren Ergebnis. Insoweit kann der Verfasser nur in seinem Ergebnis bekräftigt werden, dass es für den eSport eines eigenen Regelungssystems bedarf. Es bleibt zu hoffen, dass der Gesetzgeber diese Anregung aufnimmt.«
Sebastian Adloff, SUG 1/2023
Zusatzmaterial
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG