Die Invasion der USA 2003 in den Irak

Gruppenbezogene Machenschaften oder systembedingte Handlungsweise?
Tectum, 1. Auflage 2018, 105 Seiten
Buch
19,95 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-4090-4
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Die Invasion der USA 2003 in den Irak war ein Fiasko. Nicht nur, dass die von den USA angeführten Kriegsgründe sich im Nachhinein als völlig haltlos erwiesen – mehr noch – sie stürzten eine von Instabilität geprägte Region weiter ins konfliktäre Aus. Kurz nach der US-Invasion war klar, dass der Irak weder über Massenvernichtungswaffen verfügte, noch Al-Qaida bei den Terroranschlägen vom 11. September 2001 unterstützt hatte. Der internationale Aufschrei war groß: Untersuchungsausschüsse wurden einberufen und Verschwörungstheorien wurden laut. Waren es die US-Geheimdienste selbst, die Informationen fehldeuteten oder gar falsche Behauptungen aufstellten, durch die die USA ihre Sicherheit durch den Irak gefährdet sahen? Oder waren es etwa (politische) Akteure, die einer elitären Gruppierung zugehörig, eigene Ziele mit der Invasion der USA 2003 in den Irak verfolgten? Diese und weitere Annahmen werden vom Autor in minutiöser Detailarbeit unter Anwendung zweier Theorien aus dem politikwissenschaftlichen Teilgebiet der Internationalen Beziehungen beantwortet: dem ‚Strukturellen Neorealismus’ von Kenneth Waltz und dem ‚Liberalen Intergouvernementalismus’ von Andrew Moravcsik.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-4090-4
Untertitel Gruppenbezogene Machenschaften oder systembedingte Handlungsweise?
Erscheinungsdatum 05.02.2018
Erscheinungsjahr 2018
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 105
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG