Die Jugoslawien-Kontaktgruppe in den Internationalen Beziehungen
Nomos, 1. Auflage 2003, 220 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Aktuelle Materialien zur Internationalen Politik
Buch
28,00 €
Nicht lieferbar
ISBN
978-3-8329-0065-6
Beschreibung
Der Jugoslawienkonflikt mit seinen verschiedenen Schauplätzen beschäftigt nun schon seit über einem Jahrzehnt das Krisenmanagement der internationalen Staatengemeinschaft. Dieses leidet von Beginn an unter dem Problem, dass eine effiziente Problemlösung nur verfolgt werden kann, wenn die Interessen der maßgeblichen internationalen Akteure in Einklang gebracht werden können und die spezifischen internationalen Organisationen effektiv eingesetzt werden. Kurz, es bedarf stets einer intensiven Koordination zwischen den USA, Russland und den Europäern. Als Jugoslawien-Kontaktgruppe haben die USA, Frankreich, Großbritannien, Deutschland und Russland im Frühjahr 1994 ein entsprechendes Führungsinstrument geschaffen, das fortan diese Koordination übernahm. Ausgehend von den Interessen und den strategischen Zielen dieser Staaten untersucht der Autor, wie die Kontaktgruppe entstehen konnte und welche Wirkung sie entfaltete. Er gelangt zu der Erkenntnis, dass dauerhafte politische Führung durch wenige Staaten unter bestimmten Bedingungen von kleineren Partnern und selbst innerhalb der Europäischen Union akzeptiert wird und ein kohärentes Krisenmanagement garantieren kann.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-0065-6 |
Erscheinungsdatum | 18.03.2003 |
Erscheinungsjahr | 2003 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 220 |
Medium | Buch |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de