Die kommunikative Kraft der richterlichen Begründung
Zur Argumentationsfigur der einzig richtigen Entscheidung
Nomos, 1. Auflage 2016, 343 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zur Rechtsphilosophie und Rechtstheorie
Beschreibung
Ein richterliches Urteil existiert wie Papiergeld insoweit, wie es von der Mehrheit in einer Gesellschaft als ein solches anerkannt wird. Für ihre kollektive Anerkennung ist die sprachliche Selbstdarstellung justizieller Entscheidungen essentiell. Die Frage lautet: Kann die Darstellungsweise nach dem binären Prinzip von einzig richtigen Entscheidungen vor dem Hintergrund durchgreifender theoretischer Einwände gegen die Dworkinsche These der Existenz einzig richtiger Entscheidungen gerechtfertigt werden? Kann sie etwas anderes als eine vom Rechtsstab zum Machterhalt eingesetzte Täuschung sein?
Auf der Grundlage eines fiktionalistischen Verständnisses der juristischen Argumentation wird eine optimistische Antwort formuliert: Die Argumentationsfigur der einzig richtigen Entscheidung ist gerechtfertigt, wenn ihre Kontrafaktizität vom Rechtsstab nicht verschleiert, sondern kommuniziert wird. Die Anerkennung richterlicher Entscheidungen kann so deren sprachliche Selbstdarstellung umfassen.
Auf der Grundlage eines fiktionalistischen Verständnisses der juristischen Argumentation wird eine optimistische Antwort formuliert: Die Argumentationsfigur der einzig richtigen Entscheidung ist gerechtfertigt, wenn ihre Kontrafaktizität vom Rechtsstab nicht verschleiert, sondern kommuniziert wird. Die Anerkennung richterlicher Entscheidungen kann so deren sprachliche Selbstdarstellung umfassen.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8487-3020-9 |
Untertitel | Zur Argumentationsfigur der einzig richtigen Entscheidung |
Erscheinungsdatum | 04.04.2016 |
Erscheinungsjahr | 2016 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 343 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Rezensionen
»ein empfehlenswertes, lesenswertes Werk, das die Forschung wesentlich bereichert.«
Kristin Y. Albrecht, ARSP 2018, 311
Kristin Y. Albrecht, ARSP 2018, 311
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de