Die Konzeption einer Urlaubsteuer

Tectum, 1. Auflage 2007, 284 Seiten
Buch
24,90 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8288-9335-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Einkommen und Erbschaften, Grundeigentum und Tabak, Hunde und Branntwein sind mit Steuern belegt. Dennoch klaffen die Lücken im deutschen Bundeshaushalt immer weiter auseinander. Könnte in der Reisenation Deutschland eine Urlaubsteuer – bei gerechter Belastung aller Bevölkerungsschichten – neue Mittel in die klammen öffentlichen Kassen spülen oder sollte sie vielleicht ganz anderen Zielen dienen? Christoph Hartl hat herausgearbeitet, wie Urlaub steuerlich fixiert werden könnte und um welche Art von Steuer es sich überhaupt handeln würde. Dabei sollte die Steuer lenkend auf das Urlaubsverhalten wirken und müsste möglichst unkompliziert erhoben werden. Der Autor zieht Verbindungen zu Problemen des Arbeitsmarktes, zu Verkehrsmärkten, zum Tourismus sowie zu Problemkreisen der Steuermoral und Steuervermeidung. Auch legt er dar, wie eine Urlaubsteuer in den Europäischen Binnenmarkt eingebettet werden könnte.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8288-9335-1
Erscheinungsdatum 20.06.2006
Erscheinungsjahr 2006
Verlag Tectum
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 284
Copyright Jahr 2007
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG