Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken

Nomos, 1. Auflage 2006, 425 Seiten
Buch
89,00 €
Lieferbar
ISBN 978-3-8329-1782-1
Preisangaben inkl. MwSt. Abhängig von der Lieferadresse kann die MwSt. an der Kasse variieren.
Beschreibung
Das Eigenkapitalersatzrecht, ein Produkt der Rechtsfortbildung durch die Rechtsprechung, steht mehr denn je in der Diskussion. Kerngedanke dieser Rechtsfigur ist, dass die von einem Gesellschafter in der Krise anstelle eines erforderlichen Eigenkapitalzuschusses gewährten Finanzhilfen wie haftendes Eigenkapital zu behandeln sind. Allerdings stößt die gesellschafts- und insolvenzrechtliche Behandlung derartiger Finanzhilfen als »funktionelles Eigenkapital« steuer-, bilanz- und europarechtlich an Grenzen. »Die Kritik am Eigenkapitalersatzgedanken« zeigt diese Grenzen auf. Angesichts der Ausweitungen und der gleichzeitig erfolgten systemwidrigen Kürzungen des Eigenkapitalersatzrechts stellt die Arbeit ferner die grundlegende Frage nach der Tragfähigkeit der Rechtfertigungsversuche für die – gegen den Parteiwillen erfolgende – eigenkapitalersatzrechtliche Umqualifizierung von Fremd- in haftendes Kapital.
Schließlich wird auf Basis der eigenkapitalersatzrechtlichen Grundkonstellation sowie unter Transfer verschiedener allgemein gültiger Vermutungen und Anscheinsbeweise des Eigenkapitalersatzrechts eine deliktsrechtliche Alternativlösung zum Eigenkapitalersatzrecht präsentiert.
Bibliografische Angaben
Bibliografische Angaben
Auflage 1
ISBN 978-3-8329-1782-1
Erscheinungsdatum 07.02.2006
Erscheinungsjahr 2006
Verlag Nomos
Ausgabeart Softcover
Sprache deutsch
Seiten 425
Medium Buch
Produkttyp Wissenschaftsliteratur
Produktsicherheit

Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR

Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland

service@nomos.de
www.nomos.de

© 2025 Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG