Die Kritik der instrumentellen Vernunft von Weber bis Habermas
aus dem Englischen übersetzt von Diana Göbel
Nomos, 1. Auflage 2013, 262 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Studien zur Politischen Soziologie. Studies on Political Sociology
Buch
39,00 €
Lieferbar
ISBN
978-3-8329-6879-3
Beschreibung
In diesem Buch wird die Kritik der instrumentellen Vernunft analysiert, wie sie in den Schriften einer Reihe von Schlüsselfiguren der Politik- und Gesellschaftstheorie von Max Weber bis Jürgen Habermas entwickelt wurde. Schecter untersucht die diversen Institutionalisierungsweisen instrumenteller Vernunft, zum einen in der Form des regulatorischen Rechts moderner liberaldemokratischer Staaten, zum anderen in den verschiedenen Modellen posttraditionaler Legitimität.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-6879-3 |
Untertitel | aus dem Englischen übersetzt von Diana Göbel |
Erscheinungsdatum | 20.02.2013 |
Erscheinungsjahr | 2013 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 262 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de