Die Kurdenfrage im Kontext des Beitritts der Türkei zur Europäischen Union
Nomos, 1. Auflage 2009, 343 Seiten
Das Werk ist Teil der Reihe
Nomos Universitätsschriften – Politik
Beschreibung
Der EU-Beitrittsprozess der Türkei kann einen entscheidenden Einfluss auf die Lösung der Kurdenfrage haben. Die Vollmitgliedschaft der Türkei ist bisher neben den wirtschaftlichen Problemen an den politischen Mängeln wie defekte Demo-kratie, Verleugnung anderer nationalen Identitäten und der Rolle des Militärs gescheitert. Diese Problemfelder stehen in direktem Zusammenhang mit dem Kurdenkonflikt, der seit der Gründung der Republik existiert. Die Lösung der Kurdenfrage, z.B. durch den Aufbau eines föderalen Staates, ist daher eine unabdingbare Voraussetzung für den erfolgreichen Abschluss der Beitrittsver-handlungen. In diesem Kontext ist die bisherige Haltung der EU als unzureichend zu bewerten. Die Gründe für die Kurdenfrage, die Haltung der Türkei und der EU-Beitrag zur Konfliktlösung werden in diesem Buch hinterfragt und analysiert.
Bibliografische Angaben
Auflage | 1 |
---|---|
ISBN | 978-3-8329-4818-4 |
Erscheinungsdatum | 23.10.2009 |
Erscheinungsjahr | 2009 |
Verlag | Nomos |
Ausgabeart | Softcover |
Sprache | deutsch |
Seiten | 343 |
Medium | Buch |
Produkttyp | Wissenschaftsliteratur |
Produktsicherheit
Hersteller der hier angebotenen Produkte gemäß GPSR
Nomos Verlagsgesellschaft mbH & Co. KG
Waldseestraße 3 - 5
76530 Baden-Baden, Deutschland
service@nomos.de
www.nomos.de